210064 LK BAK8 PS LK: Theorie und Empirie Internationaler Politik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 17.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 22:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 08:00 bis So 04.03.2012 22:00
- Abmeldung bis So 01.04.2012 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Teil des LK werden die in der VO „Einführung in die Internationale Politik“ behandelten Themen und Texte vertiefend diskutiert. Der zweite Teil widmet sich kritischen Theorien der Internationalen Politische Ökonomie (IPÖ), wobei Ansätze, die in der Vorlesung vorgestellt werden, eingehender behandelt werden (neogramscianische Perspektiven, feministische Ansätze und neue Imperialismustheorien).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist folgendes notwendig:
- physische und kognitive Anwesenheit im Lektürekurs
- wöchentliche Hausarbeiten
- Impulsreferate, vorzubereiten in Kleingruppen
- Buchzusammenfassung als Abschlussarbeit
- physische und kognitive Anwesenheit im Lektürekurs
- wöchentliche Hausarbeiten
- Impulsreferate, vorzubereiten in Kleingruppen
- Buchzusammenfassung als Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist einerseits, Wissen um die historischen Entstehungsbedingungen und zentrale begriffliche Grundlagen der jeweilgen Ansätze zu erarbeiten; andereseits, die Stärken und Schwächen der jeweiligen Perspektiven in der Analyse der Krisendynamiken des gegenwärtigen neoliberalen Kapitalismus auszuloten.
Prüfungsstoff
Basis des LK ist die wöchentliche Lektüre der Grundlagentexte sowie kleine Hausarbeiten zu eben diesen. Kurze Impulsreferate, Kleingruppendiskussionen und Debatten im Plenum bereiten die Inhalte auf.
Literatur
Wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38