210064 SE BAK9: Analyse von Österreichs Superwahljahr 2024 im Europäischen Kontext. (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist ausgebucht und kann in der zweiten Phase nicht mehr vorgemerkt werden.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2025 08:00 bis Mi 19.02.2025 08:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2025 08:00 bis Mi 26.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 24.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- N Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit den zwei umfassenden Wahlen in Österreich im Jahr 2024 auseinander: die Wahl zum Europäischen Parlament (9. Juni 2024) und die österreichische Nationalratswahl (29. September 2024).Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: (1) Wahlkampfstrategien der Parteien; (2) Wahlergebnisse (beispielsweise dargestellt nach Exit-Polls); (3) Trendvergleiche EU-Wahl und Nationalratswahl; (4) Implikationen für die nachfolgenden Koalitionsverhandlungen (in Folge der Nationalratswahl). Wahlergebnisse werden dabei einerseits spezifisch für Österreich analysiert, gleichzeitig aber auch in einen größeren komparativen Rahmen gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf dem Themenbereich "Rechtspopulismus" liegen und den Spannungsfeldern "Demokratiequalität" versus "Populismus".Der letzte Abschnitt der Lehrveranstaltung widmet sich dem Prozess der Bildung der neuen österreichischen Bundesregierung, den längsten Koalitionsverhandlungen nach 1945. Dafür gilt es, die Strategien der involvierten Akteur*innen gegenüber zu stellen, die Wahlkampfstrategien einzubeziehen, und das mit Modellen betreffend Koalitionsverhandlungen zu prüfen. Der Fokus liegt auf Österreich, es sollen aber ebenfalls Vergleiche hergestellt werden, besonders in solchen Situationen, in denen es zu einem Erstarken des "Rechtspopulismus" kam (wie in den Niederlanden).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:• aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre (15% der Gesamtnote);
• mündliche Präsentation (mit PowerPoint), je nach Größe der Lehrveranstaltung eventuell in Gruppen (25% der Gesamtnote);
• kurzes Forschungsdesign für die Abschlussarbeit (15% der Gesamtnote);
• Abschlussarbeit (45% der Gesamtnote).Es müssen Leistungen in allen Teilbereichen erbracht werden.
• mündliche Präsentation (mit PowerPoint), je nach Größe der Lehrveranstaltung eventuell in Gruppen (25% der Gesamtnote);
• kurzes Forschungsdesign für die Abschlussarbeit (15% der Gesamtnote);
• Abschlussarbeit (45% der Gesamtnote).Es müssen Leistungen in allen Teilbereichen erbracht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Mindestanforderungen zu erfüllen, müssen alle Leistungsteilbereiche grundsätzlich fristgerecht erbracht werden. Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung ist eine laufende Anwesenheit und die aktive Beteiligung in allen Einheiten notwendig. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich. Zudem ist zu beachten, dass maximal zwei Fehlstunden im gesamten Semester erlaubt sind.Plagiierte Leistungen sowie Versuche, sich Teilleistungen zu erschleichen, führen zur Nicht-Beurteilung der Lehrveranstaltung (im Sammelzeugnis wird ein 'X' eingetragen).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der LV-Leiter bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die Abschlussarbeit (und die anderen Teilleistungen) verlangen.
Prüfungsstoff
Dieser besteht im Wesentlichen aus den Basistexten (Literatur) sowie den im Kurs erstellten und zur Verfügung gestellten Präsentationen (PowerPoint).
Literatur
Die Literatur wird in der ersten Einheit besprochen und bekannt gegeben.
Die gesamte relevante Literatur ist auf Moodle in Form eines elektronischen Readers verfügbar.Einzelne Kapitel der folgenden beiden Bücher werden zusätzlich besprochen:Caramani, Daniele (2015). The Europeanization of Politics. The Formation of a European Electorate and Party System in Historical Perspective. Cambridge: Cambridge University Press (https://www.cambridge.org/core/books/europeanization-of-politics/EEACD7AD9359130845DE6B5E3F66FBE1#).Campbell, David F. J. (2019). Global Quality of Democracy as Innovation Enabler. Measuring Democracy for Success. New York, NY: Palgrave Macmillan (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-72529-1).
Die gesamte relevante Literatur ist auf Moodle in Form eines elektronischen Readers verfügbar.Einzelne Kapitel der folgenden beiden Bücher werden zusätzlich besprochen:Caramani, Daniele (2015). The Europeanization of Politics. The Formation of a European Electorate and Party System in Historical Perspective. Cambridge: Cambridge University Press (https://www.cambridge.org/core/books/europeanization-of-politics/EEACD7AD9359130845DE6B5E3F66FBE1#).Campbell, David F. J. (2019). Global Quality of Democracy as Innovation Enabler. Measuring Democracy for Success. New York, NY: Palgrave Macmillan (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-72529-1).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 17:26