210065 VO M10(b)/BA17/G9: SE Theorie und Praxis der politischen Bildung in Österreich (2009W)
(In Schule und Erwachsenenbildung)
Labels
Betrifft Anrechnung als Seminar:
Mit entsprechendem Mehraufwand (Anwesenheit und Abschlussarbeit) ist diese Vorlesung als Seminar für das Bakkalaureats- bzw. Masterstudium anrechenbar. Nähere Informationen werden in der ersten LV Einheit bekannt gegeben.Keine LV-Anmeldung erforderlich!ACHTUNG:
Theorie und Praxis politischer Bildung" am Donnerstag, den 14.1.2010 im BMUUK, Concordiaplatz 2; 1010 Wien ab 18:15. Diskussionveranstaltung
Professionalisierung der Politischen Bildung
14. Jänner 2010, 18.30 Uhr, BMUKK, Concordiaplatz 2, 1010 Wien
Es diskutieren: Alois Ecker (Fachdidaktikzentrum Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Universität Wien), Irene Ecker (Lehrerin für Politische Bildung), Robert Etlinger (Pädagogische Hochschule Wien), Sieglinde Rosenberger (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien) und Wolfgang Sander (Didaktik der Politischen Bildung, Universität Wien)
Moderation: Cornelia Klepp (Obfrau der Interessensgemeinschaft Politische Bildung und Didaktik der Politischen Bildung, Universität Wien)http://www.politische-bildung.at/
Mit entsprechendem Mehraufwand (Anwesenheit und Abschlussarbeit) ist diese Vorlesung als Seminar für das Bakkalaureats- bzw. Masterstudium anrechenbar. Nähere Informationen werden in der ersten LV Einheit bekannt gegeben.Keine LV-Anmeldung erforderlich!ACHTUNG:
Theorie und Praxis politischer Bildung" am Donnerstag, den 14.1.2010 im BMUUK, Concordiaplatz 2; 1010 Wien ab 18:15. Diskussionveranstaltung
Professionalisierung der Politischen Bildung
14. Jänner 2010, 18.30 Uhr, BMUKK, Concordiaplatz 2, 1010 Wien
Es diskutieren: Alois Ecker (Fachdidaktikzentrum Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Universität Wien), Irene Ecker (Lehrerin für Politische Bildung), Robert Etlinger (Pädagogische Hochschule Wien), Sieglinde Rosenberger (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien) und Wolfgang Sander (Didaktik der Politischen Bildung, Universität Wien)
Moderation: Cornelia Klepp (Obfrau der Interessensgemeinschaft Politische Bildung und Didaktik der Politischen Bildung, Universität Wien)http://www.politische-bildung.at/
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 22.10. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 29.10. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 05.11. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 12.11. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 19.11. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 26.11. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 03.12. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 10.12. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 17.12. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 07.01. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 14.01. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 21.01. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 28.01. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Thematik; Diskussion.
Für die Erlangung eines Zeugnisses sind die Lektüre eines ausgewählten Textes und ein darüber geführtes Prüfungsgespräch notwendig.
Für die Erlangung eines Zeugnisses sind die Lektüre eines ausgewählten Textes und ein darüber geführtes Prüfungsgespräch notwendig.
Prüfungsstoff
Literatur
Eine detaillierte Literatur_Liste wird bei der Lehrveranstaltung ausgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Es werden neuere Ansätze politischer Bildung (auch im Zusammenhang mit aktuellen Entwicklungen demokratischer Staatswesen) erörtert und Fragen der Beziehung von politischer Wissenschaft zur Unterrichtung politischen Wissens und zu einer an eigenständiger politischer Praxis orientierten Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen diskutiert.
# Herrschaftswissen und die politische Gestaltung der Gesellschaft in der Antike, im Mittelalter und in der Neuzeit; Sophisten und Platoniker
# Volksbildung (= Bildung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen) als politische Erziehung für die demokratische Republik in Österreich nach 1918
# Politische Bildung als Erziehung zur Demokratie in Deutschland nach 1945
(Im Vergleich mit Österreich)
# Theorie und Praxis der politischen Bildung in Österreich nach 1945,
in den Schulen und in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
# Politikwissenschaft und die Befähigung zu einer demokratischen Gestaltung der Gesellschaft