Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210065 LK BAK8 LK Internationale Politik (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Lektüre von Fachliteraturen der Internationalen Politik. Der Kurs ist hierbei eng an die Vorlesung "Internationale Politik"; gekoppelt. Darüber hinaus bietet der Kurs schwerpunktmäßig eine Einführung in die internationale Sicherheits- und Entwicklungspolitik.

Zum Thema der internationalen Sicherheitspolitik werden Grundkenntnisse in der Analyse der Security Governance in und für Europa durch EU, NATO und OSZE sowie der österreichischen Außen- und Sicherheitspolitik in diesem Kontext behandelt. Zum Thema der internationalen Entwicklungspolitik werden darauf aufbauend die wichtigsten Theorien, gegenwärtigen Debatten sowie Akteure der Entwicklungspolitik vermittelt. Bei der Diskussion wird auch dem Zusammenhang zwischen Sicherheit und Entwicklung Beachtung geschenkt.

Die ersten 9 Einheiten des Lektürekurses begleiten die Vorlesung „Internationale Politik“ und veranschaulichen diese anhand zusätzlicher Texte aus dem Bereich des Schwerpunktthemas. Die weiteren 4 Termine behandeln das spezifische Thema; zuerst die internationale Sicherheitspolitik, dann die internationale Entwicklungspolitik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Leistungsanforderungen sind:
• wöchentliche schriftliche Hausübungen (ca. 2 Seiten)
• Teilnahme an einem Vortrag außerhalb der LV (Verfassung eines Berichts: ca 2 Seiten)
• Impulsreferat von 5 Minuten (bei jedem Termin werden nach dem Zufallsprinzip die Vortragenden ausgewählt)
• Aktive Teilnahme an der Diskussion
• Anwesenheitspflicht (max. 2 Abwesenheiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Vertiefung der VO „Internationale Politik“

2. Vorbereitung auf selbstständiges, politikwissenschaftliches Arbeiten
• Sinnerfassendes Lesen politikwissenschaftlicher Texte;
• Einführung in zentrale Fragestellungen, Begrifflichkeiten und theoretische Ansätze des Faches Internationale Politik;
• Vermittlung der Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens;
• Einführung zu aktuellen Theorien und Debatten der internationalen Sicherheits- sowie Entwicklungspolitik.

Prüfungsstoff

Die Annäherung an die Themen der LV erfolgt einerseits über die Lektüre von Basistexten der Vorlesung Internationale Politik, andererseits über verschiedene Texte, die das Schwerpunktthema behandeln. Diese Texte sind als Vorbereitung auf die wöchentlichen LV-Einheiten zu lesen, zusammenzufassen und anhand verschiedener Kriterien zu analysieren. Dabei sollen Techniken des analytischen Lesens und wissenschaftlichen Arbeitens gelernt werden. Als Einstieg in die Diskussion der behandelten Texte sollen Impulsreferate gehalten werden. Anschließend wird anhand verschiedener Methoden in Kleingruppen und im Plenum diskutiert.

Literatur

Reader der VO Internationale Politik und zusätzliche Literatur (1-2 Artikel pro Einheit). Literatur wird auf moodle bereitgestellt und in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38