210065 SE BAK9: SE Politische Theorien und Theorienforschung (2017S)
Disziplinierung und Kontrolle - Theorien der Polizei
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 09.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderungen für positiven Abschluss
- Anwesenheit (80 %, max. zwei Fehleinheiten) (Grundbedingung)
- Aktive Partizipation in Lehrveranstaltung
- Regelmäßige Hausübungen zu den Texten
- Schriftliche Abschlussarbeit (Textumfang 30.000 Zeichen)
- Anwesenheit (80 %, max. zwei Fehleinheiten) (Grundbedingung)
- Aktive Partizipation in Lehrveranstaltung
- Regelmäßige Hausübungen zu den Texten
- Schriftliche Abschlussarbeit (Textumfang 30.000 Zeichen)
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (Auswahl):Andrea Iseli (2009): Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der frühen Neuzeit, Stuttgart, 14-31.Josef von Sonnenfels (1786/2003): Grundsätze der Polizey, München, 13-21, 35-44.Michel Foucault (2006): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität, Frankfurt/M., 449-478.Jacques Rancière (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt/M., 38-44.Susanne Krasmann (2010): Jacques Rancière: Polizei und Politik im Unvernehmen, in: Ulrich Bröckling/Robert Feustel (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld, 77-98.Brigitte Kerchner/Silke Schneider (2010): Governing Gender. Feministische Studien zum Wandel des Regierens. Government – Governance – Gouvernementalität, in: Femina Politica, Nr.2/2010, 9-23.Brigitte Kerchner (2010): Regieren in einer komplexer werdenden Demokratie, in: Femina Politica, Nr.2/2010, 24-39.Thomas Lemke (2000): Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien. Ein kritischer Überblick über die governmentality studies, in: Politische Vierteljahresschrift, 41. Jahrgang, Heft 1, 31-47.B. Guy Peters (2004): Politics is About Governing, in: Adrian Leftwich (Ed.): What is Politics? The Activity and its Study, Cambridge - Malden, 23-40.Peter Miller/Nikolas Rose (2008): Governing Advanced Liberal Democracies, in: Peter Miller/Nikolas Rose: Governing the Present. Administering Economic, Social and Personal Life, Cambridge – Malden, 199-218.Samuel Salzborn (2014): Guardian of Democracy? Theoretical aspects of police roles and functions in democracy, in: European Journal of Policing Studies, Vol 2, Issue 2, 175-192.Adam Swift/Stuart White (2008): Political Theory, social Science and real politics, in: David Leopold/Marc Stears (Ed.): Political Theory. Methods and approaches, Oxford – New York, 49-69.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Der zeitgenössische französische Philosoph Jaques Rancière stellt den Begriff der Polizei jenem der Politik gegenüber, um zwischen der Aufrechterhaltung der bestehenden Ordnung einerseits und dem Versuch der Unterbrechung von Ordnung andererseits zu unterscheiden. Ausgehend von dieser begrifflichen Unterscheidung stehen im Zentrum dieses Seminars die Reflexion, Analyse und Kritik von Strukturen und Praktiken der Regierung anhand ausgewählter politisch-theoretischer Texte. Dabei werden theoretische Konzepte, Debatten und Themenfelder anhand von zentralen Texten bearbeitet.Folgende Aspekte stehen dabei besonders im Zentrum:
- Konzeptualisierungen von Herrschaft und Disziplin
- Ideenhistorische Begriffsverschiebungen
- Machttechniken der Disziplinierung und Kontrolle
- Legitimation und Kritik von Herrschaft
- Theorien des Politischen
- Verhältnis von Polizei zu DemokratieZiele und Methoden:
- Intensive Lektüre politisch-theoretischer Texte (Primär- und Sekundärliteratur)
- Rekonstruktion, Analyse und Bearbeitung theoretischer Konzepte
- Verortung politisch-theoretischer Konzepte in ideenhistorischen Kontexten
- Diskussion und Aufarbeitung der Texte in Kleingruppen
- Mündliche und schriftliche Präsentationen der gelesenen Texte