Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210065 SE BAK11: Europäische Union und Europäisierung (2018W)
Migration und Zivilgesellschaft in Europa -Theorien, Akteure und aktuelle Entwicklungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Mo 17.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 20.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 08:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft in der Gestaltung der jeweiligen Migrationsregimes in den einzelnen europäischen Nationalstaaten? Was macht „Zivilgesellschaft“ und soziale Bewegungen aus? Welche institutionellen und nicht-institutionellen Akteure sind als Teil der Zivilgesellschaft zu verstehen? Welche Aufgaben übernehmen diese Akteure? Welche Bündnisse gehen sie ein? In welchem Verhältnis stehen sie zu migrantischen Akteuren? Wie sind ihre Aktivitäten von migrationspolitischen Entscheidungen betroffen, und welchen Einfluss haben sie auf die Gestaltung von Migrationspolitik? Diesen Fragen widmet sich das Seminar in gegenwärtiger und vergleichender Perspektive anhand von Fallbeispielen. Die Studierenden sollen dadurch Ansätze kennenlernen, die es ermöglichen, den Beitrag der Zivilgesellschaft zu Migrationsregimen zu analysieren, sowie die Handlungen relevanter Akteure und Interessen im Kontext der gesellschaftlichen Produktion von Migration und MigrantInnen zu diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlich und mündlich.
Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt. Die Referate/Seminararbeiten können auch in englischer Sprache gehalten/geschrieben werden.
Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt. Die Referate/Seminararbeiten können auch in englischer Sprache gehalten/geschrieben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme (Die Anwesenheit im Seminar ist verpflichtend. Zwei unentschuldigte Seminareinheiten werden akzeptiert.)
- Lektüre von Basistexten und schriftliche Ausarbeitung von 6-8 Hausübungen.
- Aktive Diskussionsteilnahme, Mitarbeit und Gruppenarbeit
- Referat oder Rezension
- Abschlussarbeit. Das Thema der Arbeit soll bis zum 5.01.2019 schriftlich (eine Seite) mit der Fragestellung und Literaturliste eingereicht werden. Termingerechte Abgabe der Abschlussarbeit spätestens 1. März 2019. Die Arbeit soll 10 Seiten umfassen (1 ½ Zeilen, Schriftgröße 12).
- Die (positive) Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist erforderlich, um eine positive Note zu erhalten.
- Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der Hausübungen und Rezension (30 %), der Beteiligung im Seminar (Referat und Diskussionsteilnahme) (15 %), des Referats (15%) und der Bewertung der Abschlussarbeit (40 %) zusammen.
- Lektüre von Basistexten und schriftliche Ausarbeitung von 6-8 Hausübungen.
- Aktive Diskussionsteilnahme, Mitarbeit und Gruppenarbeit
- Referat oder Rezension
- Abschlussarbeit. Das Thema der Arbeit soll bis zum 5.01.2019 schriftlich (eine Seite) mit der Fragestellung und Literaturliste eingereicht werden. Termingerechte Abgabe der Abschlussarbeit spätestens 1. März 2019. Die Arbeit soll 10 Seiten umfassen (1 ½ Zeilen, Schriftgröße 12).
- Die (positive) Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist erforderlich, um eine positive Note zu erhalten.
- Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der Hausübungen und Rezension (30 %), der Beteiligung im Seminar (Referat und Diskussionsteilnahme) (15 %), des Referats (15%) und der Bewertung der Abschlussarbeit (40 %) zusammen.
Prüfungsstoff
Literatur
Ein Syllabus (mit den entsprechenden Literaturangaben) wird am Beginn des Seminars vorgelegt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38