Universität Wien

210065 SE BAK11: European Union and Europeanisation (2022W)

Externe und Interne Herausforderungen für die Außenpolitik der EU: Von Europäisierung zu De-Europäisierung?

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen ein

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar untersucht die Außenpolitik der EU und ihrer Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund von zentralen internen und externen Herausforderungen. Im Inneren hat die EU über die letzten Jahre mit der sogenannten Migrationskrise, Brexit, sowie dem Aufstieg von Rechtspopulismus zu kämpfen. Außenpolitisch sieht sich die EU mit einer Welt im Wandel konfrontiert, in der liberale Werte und Institutionen zunehmend unter Druck geraten, während die Nachbarschaft der EU durch ein hohes Maß an Instabilität und Konflikten gekennzeichnet ist. Russlands Angriff auf die Ukraine hat die sicherheitspolitische Lage der EU weiter signifikant verändert und ist mit zentralen Herausforderungen verbunden, nicht zuletzt in der Energie- und Migrationspolitik.
Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU kommt damit ein wichtiger Stellenwert für die Zukunftsfähigkeit der EU zu. Der Kurs gibt einen Überblick über inhaltliche Prioritäten, institutionellen Strukturen und politische Handlungsmöglichkeiten der GASP. Dabei werden mittels des (De)-Europäisierungskonzeptes Wechselwirkungen zwischen nationaler und europäischer Außenpolitik untersucht. Gleichzeitig geht der Kurse auf wichtige aktuelle Entwicklungen sowohl im internationalen Umfeld der EU als auch auf innerhalb ausgewählter EU-Mitgliedstaaten ein, inklusive dem Ukraine-Krieg. Diese Entwicklungen stellen eine Herausforderung für den inneren Zusammenhalt der EU-Außenpolitik dar und werfen die Frage auf, inwiefern es dabei zu einer De-Europäisierung der GASP kommt oder ob es gelingt, aus multiplen Herausforderungen und Krisen mit einer gestärkten Außenpolitik hervorzugehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die regelmäßige und aktive Kursteilnahme ist Bedingung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses (höchstens zweimaliges Fehlen). In der ersten LV-Einheit am besteht eine unbedingte Anwesenheitspflicht (bei unentschuldigtem Fehlen kommt es zur Abmeldung). Für das Seminar wurde eine Pflichtlektüre ausgewählt. Auf der Grundlage der Pflichtlektüre sind Argumentationspapiere zu verfassen und zur jeweiligen Seminareinheit abzugeben. Zudem beteiligen sich die Kurs-TeilnehmerInnen wahlweise einer Debatte zu einem Thema der Lehrveranstaltung oder schreiben ein Positionspapier. Zum Abschluss des Kurses gibt es eine Seminararbeit, die zuvor von ausgewählten Studenten in Kleingruppen präsentiert und diskutiert wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s.o.

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 12.10.2022 15:29