Universität Wien

210066 LK BAK8 PS LK: Theorie und Empirie Internationaler Politik (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im ersten Teil des LK werden die in der VO Einführung in die Internationale Politik behandelten Themen und Texte vertiefend diskutiert. Im zweiiten Teil liegt der Schwerpunkt auf jüngeren Debatten zur Bedeutung von Städten und Urbanisierungsprozessen für die internationale politische Ökonomie. Dabei wird in die Literatur zu Global Cities eingeführt und anhand einzelner Beispiele (z.B. neoliberale Stadtentwicklung, Städte und der Krieg gegen den Terror, die Rolle von Städten in der aktuellen Krise) nach den Wechselwirkungen zwischen globalen bzw. internationalen, nationalen und lokalen Prozessen gefragt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Voraussetzungen für eine positive Beurteilung sind:
- regelmäßige und aktive Teilnahme (maximal zwei Abwesenheiten)
- Vorbereitende Lektüre der Basistexte und Abgabe einer kurzen schriftlichen Übung für jede Einheit
- Mitarbeit bei einer kurzen Textpräsentation
- Abgabe von zwei längeren Übungsaufgaben (je 4-5 Seiten) während des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefung der Inhalte der VO Einführung in die Internationale Politik. Einführung in jüngere Debatten zur Bedeutung von Städten (v.a. Global Cities) für die internationale politische Ökonomie. Praxis in der kritisch-analytischen Lektüre politikwissenschaftlicher Texte und in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.

Prüfungsstoff

Lektüre und Bearbeitung von Basistexten, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, kurze Textpräsentationen, Übungen zur kritisch-analytischen Lektüre und den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.

Literatur

Wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38