210066 SE BAK9 SE Politische Theorien und Theorienforschung (2016S)
Stationen der politischen Ideengeschichte: Machiavelli, Rousseau, Hobbes, Kant
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche (Beantwortung lektüreleitender Fragen und Seminararbeit) und mündliche (Kurzpräsentation und aktive Mitarbeit) Formen der Leistungskontrolle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
a) Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (10%)
b) Schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (30%)
c) Kurzpräsentation (Referat) in der LV (20%)
d) Abschließende Seminararbeit (ca. 15 Seiten) (40%)
b) Schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (30%)
c) Kurzpräsentation (Referat) in der LV (20%)
d) Abschließende Seminararbeit (ca. 15 Seiten) (40%)
Prüfungsstoff
Literatur
Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fürst. Ital. / Dt. Hg. und übers. v. Philipp Rippel. Stuttgart: Reclam 1986.
Rousseau, Jean Jacques: Du contrat social / Vom Gesellschaftsvertrag. Frz. / Dt. Hg. und übers. v. Brockard, Hans. Stuttgart: Reclam 2010.
Hobbes, Thomas: Leviathan. Oder Stoff, Form, und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hg. von Iring Fetscher. Frankfurt: Suhrkamp 2002.
Kant, Immanuel: Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften, mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer. Hg. v. Horst D. Brandt. Hamburg: Meiner 1999.
Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden Ein philosophischer Entwurf. Hg. v. Rudolf Malter. Stuttgart: Reclam 2008.Strauss, Leo: „Political Philosophy and History“, in: What is Political Philosophy? Glencoe, IL: Free Press 1959, 56-77.
Skinner, Quentin: „Meaning and Understanding in the History of Ideas“, in: Visions of Politics. Vol. 1: Regarding Method. Cambridge: Cambridge University Press 2002, 57-89.
Rawls, John: „Remarks on Political Philosophy“, in: Lectures on the History of Moral Philosophy. Ed. by Samuel Freeman. Cambridge, Mass: CUP 2007, 1-22.
Foucault, Michel: Die Regierung des Selbt und der anderen. Vorlesung am Collége de France 1982/83. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2012, 13-62.
Rousseau, Jean Jacques: Du contrat social / Vom Gesellschaftsvertrag. Frz. / Dt. Hg. und übers. v. Brockard, Hans. Stuttgart: Reclam 2010.
Hobbes, Thomas: Leviathan. Oder Stoff, Form, und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hg. von Iring Fetscher. Frankfurt: Suhrkamp 2002.
Kant, Immanuel: Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften, mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer. Hg. v. Horst D. Brandt. Hamburg: Meiner 1999.
Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden Ein philosophischer Entwurf. Hg. v. Rudolf Malter. Stuttgart: Reclam 2008.Strauss, Leo: „Political Philosophy and History“, in: What is Political Philosophy? Glencoe, IL: Free Press 1959, 56-77.
Skinner, Quentin: „Meaning and Understanding in the History of Ideas“, in: Visions of Politics. Vol. 1: Regarding Method. Cambridge: Cambridge University Press 2002, 57-89.
Rawls, John: „Remarks on Political Philosophy“, in: Lectures on the History of Moral Philosophy. Ed. by Samuel Freeman. Cambridge, Mass: CUP 2007, 1-22.
Foucault, Michel: Die Regierung des Selbt und der anderen. Vorlesung am Collége de France 1982/83. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2012, 13-62.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Einerseits sollen die seit Anbeginn der Moderne im Mittelpunkt der politiktheoretischen Auseinandersetzungen stehenden systematischen Grundfragen (Herrschaft, Macht, Souveränität, Autonomie, Gesellschaftsvertrag, demokratischer Friede) erörtert werden. Die kritische Reflexion der Reichweite und Erklärungskraft unterschiedlicher Ansätze zu diesen Grundfragen erfolgt dabei auf Grundlage einer genauen Lektüre und gemeinsamen Diskussion zentraler Passagen aus dem philosophiehistorischen Kanon (Machiavelli, Rousseau, Hobbes, Kant).
Andererseits sollen aus der Perspektive des 20. Jahrhunderts (Strauss, Rawls, Skinner, Foucault) methodische Reflexionen dahingehend angestellt werden, warum und inwieweit ideengeschichtliche Zugänge ein sinnvolles Unterfangen darstellen.
Mit der Inblicknahme unterschiedlicher klassischer Positionen innerhalb der politischen Ideengeschichte soll daher zugleich die Fähigkeit zur theoriengeleiteten Analyse gesellschaftlicher und politischer Diskurse der Gegenwart ausgebildet und gestärkt werden.