210066 SE BAK9: Politische Theorien und Theorienforschung (2019S)
Destituierende Macht und kommende Politik bei Giorgio Agamben.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BITTE BEACHTEN SIE: Die zweite Seminar-Sitzung am 14.3.2019 muss wegen einer Konferenzteilnahme im Ausland leider entfallen. Daher ist die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung für das Verständnis des Seminarablaufs unabdingbar.
- Donnerstag 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 04.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 11.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar widmet sich einer zusammenfassenden Lektüre des Homo-sacer-Projekts von Giorgio Agamben. Da der Umfang der Publikationen in diesem Projekt den Rahmen eines Seminar sprengt, werden zwei von Agamben selbst formulierte „Zusammenfassungen“ als roter Faden für die Textauswahl herangezogen und dazu die entsprechenden Passagen aus seinen Publikationen gelesen und gemeinsam interpretiert.Ziel des Seminars ist es, eine textnahe Hinführung zu Agambens Verständnis einer/s „destituent power / destituent potential“ zu bieten, um daraus das damit zusammenhängende Konzept einer (notwendigen) „kommenden Philosophie“ verständlich werden zu lassen. Beide Themen werden von Agamben in seinen Zusammenfassungen ausdrücklich genannt, obwohl sie nie breiter entfaltet wurden.Auf dem Weg der Hinführung werden zahlreiche Missverständnisse bei der oftmals „ungewöhnlichen / Widerstand erregenden“ Begrifflichkeit von Agambens Politischer Philosophie auszuräumen sein, die eine angemessene Rezeption bisher erschwert haben. Kriterien für diese „Klärungen“ sind neben der textnahen Lektüre selbst vor allem Informationen über den (kultur-)geschichtlichen Kontext und die politische Bedeutung der jeweiligen Begrifflichkeit. Damit kommen zugleich aktuelle Themenfelder, die auch in anderen Bereichen der Politischen Theorie heute diskutiert werden, ins Zentrum: das Verhältnis von „constituent & constituted power“, ein kritisches Verständnis von Souveränität, Biopolitik, Gouvernementalität, sowie die Grundlegung von Recht und Politik in verschiedenen Praktiken, die Agamben der „Anthropogenese“ zurechnet (der Eid, der Bann bzw. politische Formen gleichzeitiger Inklusion/Exklusion, der Bezug auf eine Leerstelle sowie generell die politische Bedeutung performativer Sprachpraktiken wie Akklamation, Versprechen, Bezeugen, etc.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar wird mit einer Seminararbeit abgeschlossen. Für die erfolgreiche Teilnahme sind zudem die Vorablektüre der Texte sowie die Beantwortung diskursleitender Fragen zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminarsitzungen verpflichtend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die beiden Zusammenfassungen Agambens (siehe oben: "Inhalt") finden sich zum einen im Epilog des Homo sacer-Bandes IV.2 „L’uso dei corpi / Use of Bodies“ (ital.2014 / engl.2016), sowie in einem Vortrag im Sommer 2013 in Frankreich, die zusätzliche Anmerkungen vor allem zur griechischen stasis, sowie einige erhellende und weiterführende Erläuterungen enthält.
Alle Werke Agambens, sowie zuästzlich verwendete Sekundärliteratur, werden den SeminarteilnehmerInnen als PDF-Dateien (via Moodle) zur Verfügung gestellt. Während die beiden Zusammenfassungen zur Zeit nur auf Englisch vorliegen, werden alle anderen Werke auf deutscher Textbasis besprochen.
Alle Werke Agambens, sowie zuästzlich verwendete Sekundärliteratur, werden den SeminarteilnehmerInnen als PDF-Dateien (via Moodle) zur Verfügung gestellt. Während die beiden Zusammenfassungen zur Zeit nur auf Englisch vorliegen, werden alle anderen Werke auf deutscher Textbasis besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38