210066 VO BAK12: SpezialVO Österreichische Politik (2020W)
Shoah Der politische Prozess zur Vernichtung der europäischen Juden und Jüdinnen
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 26.01.2021 18:30 - 19:00 Digital
- Dienstag 23.02.2021 14:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 25.03.2021 13:00 - 13:30 Digital
- Donnerstag 20.05.2021 13:00 - 13:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 13.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 20.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 27.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 03.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 10.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 17.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 24.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 01.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 15.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 12.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 19.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 26.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Singular/multiple choice Prüfung, online.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung findet im singular/multiple choice Modus statt. Dadurch sind Mehrfachantworten möglich.
Die Antwort(en) sind klar erkennbar anzukreuzen.
Insgesamt werden acht Fragen gestellt.
Der Notenschlüssel lautet:
8 richtige Antworten: sehr gut
7 richtige Antworten: gut
6 richtige Antworten: befriedigend
5 richtige Antworten: genügend
4 oder weniger richtige Antworten: nicht genügend
Die Antwort(en) sind klar erkennbar anzukreuzen.
Insgesamt werden acht Fragen gestellt.
Der Notenschlüssel lautet:
8 richtige Antworten: sehr gut
7 richtige Antworten: gut
6 richtige Antworten: befriedigend
5 richtige Antworten: genügend
4 oder weniger richtige Antworten: nicht genügend
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung, Literatur + Filme.
Literatur
Ausgewählte Artikel und Buchkapitel zum Thema.
Genaueres wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.Basisliteratur:
Raul Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden. Die Gesamtgeschichte des Holocaust, Frankfurt/Main 1990 (3 Bände)Julian Kümmerle: Der Holocaust, Stuttgart 2016Alexander Brakel: Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord, Berlin-Brandenburg 2008Gerhard Paul: Von Psychopathen, Technokraten des Terrors und „ganz gewöhnliche“ Deutschen. Die Täter der Shoah im Spiegel der Forschung, in: Gerhard Paul (Hg.), Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen, o. D., S. 13-90Christopher Browning: Der Weg zur „Endlösung“. Entscheidungen und Täter, Bonn 1998
Genaueres wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.Basisliteratur:
Raul Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden. Die Gesamtgeschichte des Holocaust, Frankfurt/Main 1990 (3 Bände)Julian Kümmerle: Der Holocaust, Stuttgart 2016Alexander Brakel: Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord, Berlin-Brandenburg 2008Gerhard Paul: Von Psychopathen, Technokraten des Terrors und „ganz gewöhnliche“ Deutschen. Die Täter der Shoah im Spiegel der Forschung, in: Gerhard Paul (Hg.), Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen, o. D., S. 13-90Christopher Browning: Der Weg zur „Endlösung“. Entscheidungen und Täter, Bonn 1998
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
DieVO findet DIGITAL statt, nur ONLINE.
Einstig über Moodleplattform.Die Vorlesung wird den politischen Prozess der Judenvernichtung analysieren.