Universität Wien

210066 VO BAK12: SpezialVO Österreichische Politik (2022W)

Religion, Politik und Gesellschaft im Wandel: Begriffe, Theorien und Erkenntnisse

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
VOR-ORT

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Viele der wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit haben eine starke religiöse Dimension. Dies gilt sowohl für politische Kontroversen um die Fähigkeit der europäischen Gesellschaften, ihre muslimischen Minderheiten zu integrieren, als auch für politische Kontroversen um die Rechtmäßigkeit von Beihilfe zum Suizid, oder über die Angemessenheit von religiösen Symbolen im öffentlichen Raum wie zum Beispiel dem Kreuz im Klassenzimmer. Im Zentrum vieler dieser Kontroversen stehen Spannungen zwischen grundlegenden liberal-demokratischen Prinzipien wie individuelle Autonomie, Gewissens- und Glaubensfreiheit, Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung sowie staatlicher Neutralität gegenüber verschiedenen Weltanschauungen. Ebenso im Mittelpunkt vieler dieser Konflikte stehen wichtige Prozesse des gesellschaftlichen Wandels, die neue Bedingungen für soziale Kohäsion und demokratiepolitische Inklusion schaffen, neue religiöse und politische Akteure hervorbringen, und zu Veränderungen im politischen Umgang mit Religion führen.

Ausgehend von diesen Überlegungen bietet die Vorlesung einen Überblick über wichtige Konzepte, Forschungsfelder und Fragestellungen der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Religion, mit einem besonderen Fokus auf gegenwärtige Phänomene und Fragestellungen im österreichischen und europäischen Kontext.

Die Vorlesung ist in drei Blöcke unterteilt. Block I beschäftigt sich mit zentralen Theorien und Begriffen, welcher die religionssoziologische und die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Religion seit Mitte des 20. Jahrhunderts prägen: Säkularismus, Säkularisierung, Rückkehr der Religion, öffentliche Religion, Postsäkularismus.

Block II fokussiert auf Themengebiete, Erklärungsmodelle und Erkenntnisse sozialwissenschaftlicher Forschung über die Rolle von Religion in der Politik. Zu diesen Themengebieten gehören institutionelle Beziehungen zwischen Kirche und Staat, die Rolle von Religion in der Parteipolitik, die Verbindungen zwischen Religion und sozialen Bewegungen, und die staatliche Regulierung von moralisch-aufgeladenen Politikfeldern.

Block III beschäftigt sich mit ausgewählten Fragestellungen und Fallstudien zu den Themengebieten ‚Religion und Zugehörigkeit‘, ‚Religion und Migration‘, ‚Religion und Geschlecht‘ und ‚Religiöse Symbole in der Öffentlichkeit‘.

Bei Fragen zur Vorlesung wenden Sie sich bitte an der Studienassistentin Petra Kolb (petra.kolb@univie.ac.at).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple Choice Prüfung.
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel (maximal 100 Punkte)
Ab 91 Punkte Sehr Gut
90 bis 76 Punkte Gut
75 bis 61 Punkte Befriedigend
60 bis 50 Punkte Genügend
Bis inkl. 49 Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung (Vorträge, PowerPoint-Folien, Basistexte)

Literatur

Zu jeder Einheit werden Basistexte (Pflichtliteratur) auf der Moodle Plattform zur Vorlesung zur Verfügung gestellt. Die PowerPoint-Folien zu den jeweiligen Einheiten werden im nach den jeweiligen Vorlesungseinheiten auf Moodle hochgeladen werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 03.02.2023 13:49