Universität Wien

210066 VO BAK10: SpezialVO Internationale Politik und Entwicklung (2024S)

Nachhaltige Produktion & Konsum: Transformation und Konflikte

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
VOR-ORT

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mo 06.05. 16:45-18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein sozial-ökologischer Umbau ist in Anbetracht der multiplen Krisenkonstellationen immer dringender. Im Zentrum solcher Debatten und Strategien steht dabei oftmals die Transformation hinzu nachhaltiger Produktion und nachhaltigem Konsum. So werden etwa in den Sustainable Devlopment Goals (SDG 12) Ziele für nachhaltige Produktion & Konsummuster formuliert.
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit den Krisen der aktuellen Produktions- & Konsumweisen, den Problemdefinitionen sowie den sich daraus ergebenden Bearbeitungsstrategien.
Nach einführenden Sitzungen, die einen thematischen sowie theoretischen Überblick ermöglichen, sollen diese Themen entlang von vier Transformationsfeldern konkretisiert werden: Lebensmittel, Energie, Rohstoffe & Mobilität. Zu den einzelnen Feldern werden Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eingeladen, um spezifische Transformationsprozesse sowie Probleme, Konflikte und Alternativen zu diskutieren.
Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über aktuelle Diskussionen in der sozial-ökologischen Transformationsdebatte zu geben, diesen soll sich v.a. aus (internationler) polit-ökologischer und polit-ökonomischer Perspektive genähert werden.
Im Rahmen der Vorlesung werden dabei verschiedene methodische, interaktive Formate eingesetzt, wie Podiumsdiskussionen, Lesetag, Konferenzbesuch oder Exkursion, um eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit den Inhalten zu gewährleisten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für jede Einheit gibt es einen Basistext, der gemeinsam mit dem Vorlesungsinhalt die Grundlage für eine schriftliche Prüfung ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Beurteilung erfolgt durch die Klausur am Ende der Vorlesung.

Notenschlüssel:
100 - 90 Punkte: Sehr Gut
89 - 75 Punkte: Gut
74 - 60 Punkte: Befriedigend
59 - 50 Punkte: Genügend
49 - 0 Punkte: nicht Genügend

Prüfungsstoff

Für jede Einheit gibt es einen Basistext, der gemeinsam mit dem Vorlesungsinhalt die Grundlage für eine schriftliche Prüfung ist.
Der erste Prüfungstermin ist der 24.06.2024

Literatur

Das genaue Programm und die Grundlagentexte werden noch bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 07.03.2024 10:46