210067 SE BA21: SE Bachelorseminar (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In diesem Seminar geht um die Erarbeitung und Fertigstellung Ihrer Bachelor-Arbeit. Insofern handelt es sich bei diesem Kurs um ein klassisches Schreibseminar. Wir werden gemeinsam über Ihre Vorhaben diskutieren, kleine Fingerübungen wissenschaftlichen Arbeitens durchführen, und regelmäßiges Feedback durchführen.Insbesondere die folgenden Aspekte werden intensiv geübt und diskutiert:- Entwicklung der Fragestellung
- Recherche
- Entwurf eines Konzeptes
- Argumentation und Operationalisierung
- Struktur / Aufbau der Arbeit
- Reflexion, Kritik und BewertungDie Übungen im Kurs werden Ihre Fähigkeiten wissenschaftlichen Schreibens stärken. Gleichzeitig lernen Sie damit Ihre Schwächen kennen und können daran zu arbeiten beginnen, Ihre Fehler zu verbessern und Ihre Kompetenz wissenschaftlichen Schreibens zu stärken.
Ich habe für dieses Seminar keine starre Struktur geplant. Im Wesentlichen werde ich mich nach Ihren Bedürfnissen richten. Welche Probleme haben Sie beim Finden eines Themas für Ihre Bachelor-Arbeit? Wie kommen Sie zu einer guten und handhabbaren Fragestellung? Wie soll ein Konzept aussehen? Wie recherchieren Sie für Ihre Arbeit? Wie erstellen Sie einen realistischen Zeitplan? Wie bringen Sie Theorie und Empirie in einen sinnvollen Zusammenhang?
Das sind geläufige Probleme, wie sie für Studierende beim Schreiben einer größeren Arbeit beim ersten Mal auftauchen (die aber auch erfahrenen WissenschaftlerInnen nicht fremd sind). Die Lehrveranstaltung kann Ihnen nicht den Weg zur rundum perfekten Abschlussarbeit bereiten. Aber Sie werden einige wichtige Aspekte wissenschaftlichen Schreibens kennen lernen und auch selbst anwenden können.
Das vielleicht wichtigste Element erfolgreichen wissenschaftlichen Schreibens ist Feedback. Leider ist es in unserer Wissenschaftskultur stark verkümmert. Um Ihre Arbeiten adäquat besprechen zu können, werde ich individuelle Termine einrichten. Bedenken Sie aber, dass in einem Massenfach eine gute Betreuung sehr schwierig ist. Greifen Sie daher auf Ihre KollegInnen zurück, um sich Feedback, Kritik und Ratschläge für Texte zu holen, die Sie geschrieben haben. Ihre Bereitschaft zum „Peer Review“ wird ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Mitarbeit sein.
- Recherche
- Entwurf eines Konzeptes
- Argumentation und Operationalisierung
- Struktur / Aufbau der Arbeit
- Reflexion, Kritik und BewertungDie Übungen im Kurs werden Ihre Fähigkeiten wissenschaftlichen Schreibens stärken. Gleichzeitig lernen Sie damit Ihre Schwächen kennen und können daran zu arbeiten beginnen, Ihre Fehler zu verbessern und Ihre Kompetenz wissenschaftlichen Schreibens zu stärken.
Ich habe für dieses Seminar keine starre Struktur geplant. Im Wesentlichen werde ich mich nach Ihren Bedürfnissen richten. Welche Probleme haben Sie beim Finden eines Themas für Ihre Bachelor-Arbeit? Wie kommen Sie zu einer guten und handhabbaren Fragestellung? Wie soll ein Konzept aussehen? Wie recherchieren Sie für Ihre Arbeit? Wie erstellen Sie einen realistischen Zeitplan? Wie bringen Sie Theorie und Empirie in einen sinnvollen Zusammenhang?
Das sind geläufige Probleme, wie sie für Studierende beim Schreiben einer größeren Arbeit beim ersten Mal auftauchen (die aber auch erfahrenen WissenschaftlerInnen nicht fremd sind). Die Lehrveranstaltung kann Ihnen nicht den Weg zur rundum perfekten Abschlussarbeit bereiten. Aber Sie werden einige wichtige Aspekte wissenschaftlichen Schreibens kennen lernen und auch selbst anwenden können.
Das vielleicht wichtigste Element erfolgreichen wissenschaftlichen Schreibens ist Feedback. Leider ist es in unserer Wissenschaftskultur stark verkümmert. Um Ihre Arbeiten adäquat besprechen zu können, werde ich individuelle Termine einrichten. Bedenken Sie aber, dass in einem Massenfach eine gute Betreuung sehr schwierig ist. Greifen Sie daher auf Ihre KollegInnen zurück, um sich Feedback, Kritik und Ratschläge für Texte zu holen, die Sie geschrieben haben. Ihre Bereitschaft zum „Peer Review“ wird ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Mitarbeit sein.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 03.03.2010 18:00
- Anmeldung von Fr 05.03.2010 06:00 bis So 07.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 29.03.2010 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 15.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 22.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 12.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 19.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 26.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 03.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 10.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 17.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 31.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 07.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 14.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 21.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 28.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38