210067 SE BAK11: Europäische Union und Europäisierung (2019W)
Europäische Staatlichkeit zwischen Krise und Integration
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
MO wtl von 07.10.2019 bis 27.01.2020 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Die Anwesenheit in der ersten Einheit (07.10.2019) ist für alle verpflichtend, da die Referatsplätze vergeben werden. Ein unentschudigtes Fehlen bedeutet somit den Verlust des Kursplatzes.Während des gesamten Semesters sind maximal zwei Fehlstunden für eine positive Beurteilung möglich. Bei krankheitsbedingten längeren Fehlzeiten nehmen sie bitte rechtzeitig Kontakt mit dem LV-Leiter auf.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden somit während des gesamten Semesters erbracht. Dies erfordert eine regelmäßige und aktive Kursteilnahme über die gesamte Kursdauer. Die Anwesenheit in der ersten Einheit (7.10.2019) ist für alle verpflichtend, da die Referatstermine vergeben werden. Während des gesamten Semesters sind maximal zwei Fehlstunden möglich.
Die LV entspricht 6 ECTS- Punkten (etwa 150 Stunden Arbeitsaufwand).Die im Lektürekurs zu erbringende Leistungen umfassen folgende Teilleistungen:# Impulsreferate + PPT-Textzusammenfassungen
Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird.Alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erarbeiten zu 5 von 10 Basistexten Power-Point-Zusammenfassungen, auf die im Kurs Bezug genommen wird.1-2 Studierende halten pro Einheit Impulsreferate á 10 Minuten zu den zu lesenden Basistexten, diskutieren und beantworten Diskussionsfragen und erarbeiten gemeinsam mit den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern Themenschwerpunkte und Fragestellungen für mögliche Seminararbeiten.# Seminararbeit
Mit Ende des Semesters ist eine SE-Arbeit abzugeben, mit Zwischenabgaben unter dem Semester.Das Thema der Arbeit soll bis zum 21.11.2019 schriftlich (eine A4-Seite) mit der Fragestellung und vorübergehenden Literaturliste eingereicht werden.
Termingerechte Endabgabe der Abschlussarbeit bis spätestens 1. März 2020.
Die Arbeit soll 4,000 Wörter umfassen (1 ½ Zeilen, Schriftgröße 12).
Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt. Die Referate/Seminararbeiten können auch in englischer Sprache gehalten/geschrieben werden.
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden somit während des gesamten Semesters erbracht. Dies erfordert eine regelmäßige und aktive Kursteilnahme über die gesamte Kursdauer. Die Anwesenheit in der ersten Einheit (7.10.2019) ist für alle verpflichtend, da die Referatstermine vergeben werden. Während des gesamten Semesters sind maximal zwei Fehlstunden möglich.
Die LV entspricht 6 ECTS- Punkten (etwa 150 Stunden Arbeitsaufwand).Die im Lektürekurs zu erbringende Leistungen umfassen folgende Teilleistungen:# Impulsreferate + PPT-Textzusammenfassungen
Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird.Alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erarbeiten zu 5 von 10 Basistexten Power-Point-Zusammenfassungen, auf die im Kurs Bezug genommen wird.1-2 Studierende halten pro Einheit Impulsreferate á 10 Minuten zu den zu lesenden Basistexten, diskutieren und beantworten Diskussionsfragen und erarbeiten gemeinsam mit den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern Themenschwerpunkte und Fragestellungen für mögliche Seminararbeiten.# Seminararbeit
Mit Ende des Semesters ist eine SE-Arbeit abzugeben, mit Zwischenabgaben unter dem Semester.Das Thema der Arbeit soll bis zum 21.11.2019 schriftlich (eine A4-Seite) mit der Fragestellung und vorübergehenden Literaturliste eingereicht werden.
Termingerechte Endabgabe der Abschlussarbeit bis spätestens 1. März 2020.
Die Arbeit soll 4,000 Wörter umfassen (1 ½ Zeilen, Schriftgröße 12).
Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt. Die Referate/Seminararbeiten können auch in englischer Sprache gehalten/geschrieben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Leistungsanforderungen:• regelmäßige Teilnahme (höchstens zweimaliges Fehlen)
• aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Wortmeldungen) [10 Punkte]
• Lektüre und fristgerechte Abgabe der eigenständigen schriftlichen Übungsarbeiten (mind. 5/10) zu den
(deutsch- und englischsprachigen) Basistexten [15 Punkte]
• Erarbeitung und Präsentation vorgegebener Basistexte
in Gruppen zu je 2 Studierenden [15 Punkte]
• Zwischenabgaben zur Seminararbeit
(Themenstellung – Einbettung in die Literatur – Fragestellung) [10 Punkte]
• Termingerechte Abgabe einer Seminararbeit
im Umfang von 4.000 Wörter
[50 Punkte]
Alle Teilleistungen müssen für eine positive Endbeurteilung erbracht werden!
Alle Abgaben erfolgen ausschließlich und termingerecht über die E-learning-Plattform Moodle.Beurteilungsmaßstab
100-86 Punkte: sehr gut, bis 74 Punkte: gut, bis 62 Punkte: befriedigend, bis 50 Punkte: genügend, unter 50 Punkte: nicht genügend;
Die Gesamtnote setzt sich aus den genannten Teilleistungen zusammen. Diese werden einzeln bewertet und fließen unterschiedlich stark gewichtet in die Note ein:
Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) wird die gesamte LV als geschummelt gewertet und als negativer Antritt gezählt.
• aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Wortmeldungen) [10 Punkte]
• Lektüre und fristgerechte Abgabe der eigenständigen schriftlichen Übungsarbeiten (mind. 5/10) zu den
(deutsch- und englischsprachigen) Basistexten [15 Punkte]
• Erarbeitung und Präsentation vorgegebener Basistexte
in Gruppen zu je 2 Studierenden [15 Punkte]
• Zwischenabgaben zur Seminararbeit
(Themenstellung – Einbettung in die Literatur – Fragestellung) [10 Punkte]
• Termingerechte Abgabe einer Seminararbeit
im Umfang von 4.000 Wörter
[50 Punkte]
Alle Teilleistungen müssen für eine positive Endbeurteilung erbracht werden!
Alle Abgaben erfolgen ausschließlich und termingerecht über die E-learning-Plattform Moodle.Beurteilungsmaßstab
100-86 Punkte: sehr gut, bis 74 Punkte: gut, bis 62 Punkte: befriedigend, bis 50 Punkte: genügend, unter 50 Punkte: nicht genügend;
Die Gesamtnote setzt sich aus den genannten Teilleistungen zusammen. Diese werden einzeln bewertet und fließen unterschiedlich stark gewichtet in die Note ein:
Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) wird die gesamte LV als geschummelt gewertet und als negativer Antritt gezählt.
Prüfungsstoff
Literatur
Die komplette Literaturliste (Basistexte & weiterführende Literatur) wird in der ersten LV bekannt gegeben und wird den Studierenden über die E-Learning Plattform Moodle zum Download bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 23.09.2019 10:08
Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer setzen sich aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage auseinander, welche politischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Kräfte diese Form einer neuen „Europäischen Staatlichkeit“ geprägt haben und welche Folgen sich aus den Krisen (Staatsschulden- und Finanzkrise, Migrations- und Asylpolitik) und desintegrativen Strömungen der letzten 10 Jahre für die Zukunft eines demokratisch legitimierten Europas ergeben.
Nach Absolvierung des Seminars sind die Studierenden in der Lage:
…. zentrale Fragestellungen und Problemlagen in der Konstitutionalisierung der EU zu erkennen;
…. wesentliche staatstheoretische Konzeptionen zu unterscheiden;
…. anhand eigenständiger Analysen zu veranschaulichen; und,
…. schlussfolgernd theorieableitend zu bewerten.Inhalte: Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Integrationsgemeinschaft Europäische Union (EU) als – verkürzt gesagt – Verkörperung einer neuen Ausprägung von Staatlichkeit. Damit ist nicht gemeint, die EU als „Staat“ oder auch nur auf dem Weg zu einem Staat als klar vorgezeichnetem Ziel, zu verstehen, wie etwa in der vor allem in der Frühphase des Integrationsprozesses formulierten Bezeichnung „Vereinigte Staaten von Europa“. Die oftmals als „Quasi-Staatlichkeit“ bezeichnete Verflechtung der politischen Entscheidungs- und Implementationsebenen gründet sich darauf, dass der EU mit dem 1993 in Kraft getretenen Vertrag von Maastricht (und den nachfolgenden EU-Verträgen) eine Reihe von Kompetenzen zugewachsen sind, die zu den staatlichen Kernaufgaben gehören: etwa die Einführung einer gemeinsamen Währung, die schrittweise Vergemeinschaftung und verstärkte Zusammenarbeit in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Supranationalisierung und Europäisierung der Innen- und Justizpolitik sowie ansatzweise auch die Steuerpolitik und viele andere mehr – also alles „klassische“ Staatsaufgaben, die die Mitgliedstaaten in unterschiedlich dichten und differenzierten Formen der Integration nun zusammen mit den supranationalen Organen (z.B. Kommission und Europäisches Parlament) und im intergouvernementalen Rahmen ausüben.
Folgende Themenfelder werden im Laufe des Seminars erarbeitet:
- Staatstheoretische Konzeptionen europäischer Staatlichkeit
(föderalistisch, konföderalistisch und technokratisch-regulierend)
- Integrationstheoretische Überlegungen
- Europäische Konstitutionalisierung als umkämpftes, strategisches Projekt
- Politische Ökonomie der Europäischen Integration
- Multi-Level Governance und Supranationale Gouvernementalität
- Legitimationsprobleme europäischer Staatlichkeit – Transformation von Souveränität
- European Citizenship
- Soziale Dimension europäischer Staatlichkeit
- Vergemeinschaftung und verstärkte Zusammenarbeit bei staatlichen Kernaufgaben
- u.s.w.Methoden:
Anhand von Grundlagentexten werden zentrale Fragestellungen über die Entwicklung der EU erarbeitet und diskutiert. Darauf aufbauend setzen sich Studierende mit einzelnen Aspekten tiefergehender in ihrer jeweiligen Seminararbeit auseinander.