Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210067 SE BAK12: Austrian Politics (2020W)
Parteienwettbewerb und Populismus in der Migrationsgesellschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Österreich ist eine Migrationsgesellschaft. Die politische Gestaltung ihrer Integration setzte jedoch erst spät ein, nicht zuletzt infolge von Transformationen des Parteiensystems: Seit Ende der 1980er-Jahre und vor dem Hintergrund steigender Zuwanderung prägten veränderte Parteienwettbewerbsstrukturen sowie die wachsende Kraft des Rechtspopulismus die Politisierung und Policy-Making im Feld der Integrationspolitik. Inzwischen ist Integration zu einem der zentralen Dauerthemen politischer Auseinandersetzung in Österreich geworden und hat auch kontinuierliche Institutionalisierung erfahren.
ACHTUNG ÄNDERUNG:Aufgrund der aktuellen Covid19-Entwicklungen sowie der TeilnehmerInnenzahl wird das Seminar vollständig auf digitalen Unterricht umgestellt!
-
Donnerstag
01.10.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
08.10.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
15.10.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
22.10.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
29.10.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
05.11.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
12.11.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
19.11.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
26.11.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
03.12.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
10.12.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
17.12.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
07.01.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
14.01.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
21.01.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
28.01.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar ist als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung angelegt, d.h. virtuelle Teilnahme im Rahmen der durch die Covid19-Regelungen gesteckten Rahmenbedingungen für digitalen Unterricht ist Voraussetzung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt auf Basis der Mitarbeit, der Lektüre von Basistexten, der Absolvierung laufender Aufgabenstellungen sowie einer abschließenden Prüfung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Zum Einen beschäftigt es sich mit Grundkonzepte des Parteienwettbewerbs und untersucht die Genese des österreichischen Parteiensystems der Zweiten Republik. Zum Zweiten beschäftigt es sich mit dem Konzept des Populismus und dessen Rolle im österreichischen Parteienwettbewerb. Auf Basis dieser beiden Seminarteile untersucht das Seminar schließlich Entwicklung und Konstitution der österreichischen Migrationsgesellschaft und die darauf bezogene Gestaltung der Integrationspolitik.Österreich ist eine Migrationsgesellschaft. Die politische Gestaltung ihrer Integration setzte jedoch erst spät ein, nicht zuletzt infolge von Transformationen des Parteiensystems: Seit Ende der 1980er-Jahre und vor dem Hintergrund steigender Zuwanderung prägten veränderte Parteienwettbewerbsstrukturen sowie die wachsende Kraft des Rechtspopulismus die Politisierung und Policy-Making im Feld der Integrationspolitik. Inzwischen ist Integration zu einem der zentralen Dauerthemen politischer Auseinandersetzung in Österreich geworden und hat auch kontinuierliche Institutionalisierung erfahren.ACHTUNG ÄNDERUNG:
Aufgrund der aktuellen Covid19-Entwicklungen sowie der TeilnehmerInnenzahl wird das Seminar vollständig auf digitalen Unterricht umgestellt!