210067 SE BAK13 SE Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2023W)
Rette uns, wer kann: Gesundheitspolitik im 21. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2023 08:00 bis Mi 20.09.2023 08:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2023 08:00 bis Mi 27.09.2023 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Drei Teilleistungen sind erforderlich: Ein Referat, eine Seminararbeit sowie die aktive Mitarbeit in den einzelnen Lehreinheiten. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, aber für einen positiven Abschluss des Seminars müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Die Seminararbeit fließt zu 60% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 30% und die Mitarbeit zu 10%.Die schriftlichen Leistungen werden mittels der Software Turnitin auf Plagiate hin überprüft. Es wird vorausgesetzt, dass eine konsistente Zitierweise und Quellenangabe verwendet wird.Alle Teilleistungen können in deutscher oder englischer Sprache verfasst bzw. vorgetragen werden. Verspätete Abgaben sind (außer in Krankheitsfällen und unvorhergesehenen persönlichen oder familiären Notfällen) nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Themenspezifisches Vorwissen ist für diese Lehrveranstaltung nicht erforderlich. Jedoch müssen Studierende bereit und in der Lage sein, Texte in englischer Sprache zu lesen und zu verstehen, und über disziplinäre Grenzen hinweg zu lesen und zu arbeiten.Näheres zum Beurteilungsmaßstab wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehreinheiten, der Lektüre sowie des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens während des Verfassens von Seminararbeiten und der Vorbereitung von Referaten.
Literatur
Die Semesterlektüre wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 19.09.2023 16:27
- Die wichtigsten Policy-Instrumente in diesem Politikfeld sowie deren Vor- und Nachteile zu beschreiben;
- Das komplexe Zusammenspiel zwischen Politik, Policy und Expertise in der Gesundheitspolitik zu erläutern;
- Nationale Unterschiede in der Gestaltung von Gesundheitssystemen zu analysieren;
- Ein Verständnis über die Vielfalt der Herausforderungen von Gesundheitssystemen zu entwickeln.