210067 SE BAK 10: Europa-China Beziehungen Diskurse u. Politiken in Beijing, Brüssel u. zentralen Hauptstädten (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist ausgebucht und kann in der zweiten Phase nicht mehr vorgemerkt werden.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2025 08:00 bis Mi 19.02.2025 08:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2025 08:00 bis Mi 26.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 24.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 17.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 24.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 31.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 07.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- N Montag 28.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 26.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 23.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 30.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar dient dazu, die Studierenden in die Beziehungen zwischen der EU und China einzuführen und ihr Wissen zu vertiefen. Dabei ist die Vorgehensweise Themenbereich für Themenbereich (Wirtschaft, Diplomatie, Sicherheit), und der Fokus liegt darauf die Diskurse und Motivationen hinter spezifische Politiken auf beiden Seiten zu ergründen und zu vergleichen. Auch die Einordnung aktueller Debatten in den historischen Kontext hilft, Studierenden tiefere Einblicke in die Denkweise sowohl in Brüssel und zentralen europäischen Hauptstädten als auch in Beijing zu geben. Die Studierenden werden diskutieren, wie sich Diskurse und Politiken auf beiden Seiten gegenseitig beeinflussen und welche Rolle die USA und Russland für diese Beziehung spielen.Die Studierenden entwickeln im Laufe des Seminars durch die Lektüre der Pflichtliteratur, die Vorträge des Lehrenden, ihre selbst erarbeiteten Präsentationen zu bestimmten Texten oder Themen und ihre aktive Teilnahme an Diskussionen in jeder Sitzung ein tieferes Verständnis für die Inhalte. Sie diskutieren den theoretischen Hintergrund und den methodologischen Ansatz der Autoren in der Pflichtliteratur und die Implikationen für ihre Ergebnisse. In ihren unabhängig verfassten Seminararbeiten behandeln die Studierenden eine spezifische Fragestellung im Zusammenhang mit dem Gesamtthema des Seminars.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar ist eine universitäre Lehrveranstaltung mit immanenter Leistungsüberprüfung, die eine kontinuierliche Anwesenheit und die Erledigung der vorgegebenen Aufgaben zu den in der ersten Sitzung bekannt gegebenen Terminen erfordert:
- Aktive Mitarbeit und Beantwortung kurzer Fragen zur Pflichtliteratur
- Kurzvortrag zu ausgewählten Texten oder Themen
- Anfertigung und fristgerechte Abgabe der Seminararbeit
- Aktive Mitarbeit und Beantwortung kurzer Fragen zur Pflichtliteratur
- Kurzvortrag zu ausgewählten Texten oder Themen
- Anfertigung und fristgerechte Abgabe der Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote setzt sich aus drei wie folgt gewichteten Hauptbeiträgen zusammen, wobei die Abgabe der Seminararbeit entsprechend den vorgegebenen Formalkriterien, die aktive Mitarbeit und die regelmäßige Anwesenheit (max. drei Fehltage) Mindestvoraussetzung für eine positive Beurteilung sind:
- Präsentation: 25 Punkte
- Teilnahme an Diskussionen im Seminar: 20 Punkte
- Seminararbeit: 55 Punkte (vereinbarter Abgabetermin muss eingehalten werden)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-76 Punkte
3 (befriedigend) 75-63 Punkte
4 (ausreichend) 62-50 Punkte
5 (nicht ausreichend) 49-0 Punkte
- Präsentation: 25 Punkte
- Teilnahme an Diskussionen im Seminar: 20 Punkte
- Seminararbeit: 55 Punkte (vereinbarter Abgabetermin muss eingehalten werden)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-76 Punkte
3 (befriedigend) 75-63 Punkte
4 (ausreichend) 62-50 Punkte
5 (nicht ausreichend) 49-0 Punkte
Prüfungsstoff
Die komplette Pflichtliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Texte stehen ab diesem Zeitpunkt über Moodle zur Verfügung.
Literatur
Einführungsliteratur:
- Delegation of the European Union to the People’s Republic of China (2023): The European Union and China. Available at: https://www.eeas.europa.eu/delegations/china/european-union-and-china_en?s=166
- García Herrero, Alicia (2023): China-EU roller-coaster relations: Where do we stand and what to do?. Brussels: Bruegel. Available at: https://www.bruegel.org/sites/default/files/2023-06/230611_Congress%20working%20paperAGH%20%28004%29.pdf
- di Carlo, Ivano (ed.) (2023): EU–China relations at a crossroads, Vol. II: Decoding complexity, mitigating risk. Beijing: EU & China Think-Tank Exchanges. Available at: https://www.epc.eu/content/PDF/2023/EU-China_TT_Compendium_2023_Final.pdfDie komplette Pflichtliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Texte stehen ab diesem Zeitpunkt über Moodle zur Verfügung.
- Delegation of the European Union to the People’s Republic of China (2023): The European Union and China. Available at: https://www.eeas.europa.eu/delegations/china/european-union-and-china_en?s=166
- García Herrero, Alicia (2023): China-EU roller-coaster relations: Where do we stand and what to do?. Brussels: Bruegel. Available at: https://www.bruegel.org/sites/default/files/2023-06/230611_Congress%20working%20paperAGH%20%28004%29.pdf
- di Carlo, Ivano (ed.) (2023): EU–China relations at a crossroads, Vol. II: Decoding complexity, mitigating risk. Beijing: EU & China Think-Tank Exchanges. Available at: https://www.epc.eu/content/PDF/2023/EU-China_TT_Compendium_2023_Final.pdfDie komplette Pflichtliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Texte stehen ab diesem Zeitpunkt über Moodle zur Verfügung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 17:26