Universität Wien

210069 SE BAK12: Österreichische Politik (2020W)

Wahlverhalten in Österreich

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

MI wtl von 07.10.2020 bis 27.01.2021 11.30-13.00 Ort: Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Die erste Einheit findet NUR *digital* statt (Moodle). Das Seminar wird wenn möglich hybrid stattfinden. Studierende müssen zu jedem 2. Termin anwesend sein. Die Einteilung in Gruppen wird beim 1. Termin stattfinden. Diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen in jedem Fall lieber nur digital teilnehmen wollen, sollten sich im Vorfeld bei mir melden; dann wird nach einer Lösung gesucht.

Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Update 6.10.2020
Die erste Einheit findet NUR *digital* statt (Moodle). Das Seminar wird wenn möglich hybrid stattfinden. Studierende müssen zu jedem 2. Termin anwesend sein. Die Einteilung in Gruppen wird beim 1. Termin stattfinden. Diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen in jedem Fall lieber nur digital teilnehmen wollen, sollten sich im Vorfeld bei mir melden; dann wird nach einer Lösung gesucht.

Dieses Seminar befasst sich mit dem Wahlverhalten und Parteienwettbewerb in Österreich. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung von zentralen Theorien und Modellen zur Erklärung des Wahlverhaltens und des Parteienwettbewerbs auf den österreichischen Fall. Im Fokus stehen dabei: die ‚cleavage‘ Theorie, ‚issue voting‘, ‚performance voting‘, ‚coalition voting‘, Populismus und Medieneinfluss. Weiters untersuchen wir die Rolle der EU und inwiefern die Entwicklungen in Österreich typisch für Europa sind oder doch einen Einzelfall darstellen. Im Laufe des Seminars werden dabei auch Methoden der Wahlforschung behandelt.

Lernziele
- Verständnis der Veränderungen und Konstanten in österreichischen Wahlen und dem Wahlverhalten seit 1945
- Fähigkeit, generelle Theorien von Wahlverhalten und Parteienwettbewerb auf den österreichischen Fall anzuwenden
- Fähigkeit, selbst Urteile darüber zu fällen, wie erfolgreich verschiedene Theorien den österreichischen Fall erfassen und erklären können
- Fähigkeit der schriftlichen Beantwortung komplexer politikwissenschaftlicher Fragestellungen

*** Achtung ***
- Wegen des quantitativen Inhalts vieler Texte ist der Besuch der Vorlesungen / Übungen von BAK4.2 Quantitative Methoden vor oder während des Seminars empfohlen.
- Die zu lesende Literatur ist großteils auf Englisch, sehr gute (passive) Englischkenntnisse sind daher unerlässlich. ***

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche und schriftliche Teilleistungen.
Höchstens 2 Fehlstunden bei den Terminen mit Anwesenheit.
Wichtig: Beachten Sie die Richtlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis (http://www.univie.ac.at/mtbl02/2005_2006/2005_2006_112.pdf). Das bezieht sich besonders auf Plagiate. Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende müssen folgende Teilleistungen erfüllen:
- Mündliche Mitarbeit (5% der Note)
- Sechs kurze Essays zu sitzungsspezifischen Themen bis jeweils Mittwoch 18 Uhr an den digitalen Terminen (20% der Note)
- Zwei kurze Datenanalysen von Wahlverhalten in Österreich (Termin flexibel, aber jeweils Montag 18 Uhr) (10% der Note)
- Ein Strategiepapier (2000 Wörter), einzureichen bis zum 30. November 2020 (25% der Note).
- Präsentation des Strategiepapiers (5% der Note)
- Eine Seminararbeit (4000 Wörter), einzureichen bis zum 31. März 2021 (45% der Note).
Jede Teilleistung muss erbracht werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen.

Prüfungsstoff

Literatur

Aichholzer, Julian, Sylvia Kritzinger, Markus Wagner and Eva Zeglovits (2014) How has radical right support transformed established political conflicts? The case of Austria, West European Politics 37(1): 113-137.
Aichholzer, J., & Zandonella, M. (2016). Psychological bases of support for radical right parties. Personality and Individual Differences, 96, 185-190.
Best, Robin (2011) The declining electoral relevance of traditional cleavage groups, European Political Science Review 3 (2): 279-300. (Link)
Blais, André (2006) What Affects Voter Turnout?, Annual Review of Political Science 9: 111-125.
Lawrence LeDuc, Richard G. Niemi, Pippa Norris (eds.) Comparing Democracies 3, London: Sage.
Dalton, Russell (2008) Citizen Politics: Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies (5th edition), Washington, DC: Congressional Quarterly Press.
Dolezal, Martin (2010) Exploring the Stabilization of a Political Force: The Social and Attitudinal Basis of Green Parties in the Age of Globalization, West European Politics 33(3): 534-552. (Link)
Dolezal, M., Ennser-Jedenastik, L., & Müller, W. C. (2016). Negative Campaigning and the Logic of Retaliation in Multiparty Competition. The International Journal of Press/Politics, 21(2), 253-272. (Link)
Evans, Jocelyn A. J. (2004) Voters & Voting: An Introduction, London: Sage.
Kritzinger, Sylvia, Eva Zeglovits, Michael Lewis-Beck and Richard Nadeau (2013) The Austrian Voter. Vienna: VR unipress.
Kritzinger, Sylvia, Wolfgang C. Müller and Klaus Schönbach (eds.) (2014), Die Nationalratswahl 2013. Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken, Vienna: Böhlau.
Meffert, Michael F., and Thomas Gschwend (2010) Strategic Coalition Voting: Evidence from Austria, Electoral Studies 29(3): 339-349.
Rennwald, Line and Geoffrey Evans (2014) When supply creates demand: Social Democratic party strategies and the evolution of class voting, West European Politics 37 (5): 1108-1135.
Dalton, Russell J. and Hans-Dieter Klingemann (eds.) The Oxford Handbook of Political Behavior, Oxford: Oxford University Press, 123-143.
Tiemann, Guido, Treib, Oliver and Andreas Wimmel (2011) Die EU und ihre Bürger, facultas: Wien.
Wagner, Markus, David Johann und Sylvia Kritzinger (2012) Voting at 16: Turnout and the quality of vote choice, Electoral Studies 31(2): 372-383.
Wagner, Markus (im Erscheinen) Selective Exposure, Information Utility, and the Decision to Watch Televised Debates. International Journal of Public Opinion Research.
Walter, A. S., Van der Brug, W., & van Praag, P. (2014). When the Stakes Are High Party Competition and Negative Campaigning. Comparative Political Studies, 47(4), 550-573.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 07.10.2020 13:29