Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210069 SE BAK13: Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2023W)
Stand und Perspektiven der Korruptionsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2023 08:00 bis Mi 20.09.2023 08:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2023 08:00 bis Mi 27.09.2023 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Anforderungen sind:
- Lektüre und - für zwei Drittel der Texte - schriftliche Zusammenfassung (und Bewertung) der vom LV-Leiter via Reader sowie auf Moodle für jede Einheit zur Verfügung gestellten Texte
- Je zwei Präsentationen der Teilnehmer*innen (auf Basis dieser Texte oder dazu passender ergänzender Spezialthemen); die Handouts und Powerpoint-files werden allen TeilnehmerInnen via Moodle zur Verfügung gestellt.
- Auf dieser Basis: Diskussion der Texte/Referate; ergänzende Informationen des LV-Leiters.
- Rezension eines grundlegenden Buchs zu Korruption gegen Ende der Lehrveranstaltung (unter Berücksichtigung des Gelernten)Die Beurteilung erfolgt auf Basis der schriftlichen Arbeiten (70% - ein starker Schwerpunkt der TeilnehmerInnen wird also auf der permanenten intensiven Vorbereitung der LV liegen) sowie gleichwertig den verlangten Präsentationen und der permanenten Beteiligung an den Diskussionen.
- Lektüre und - für zwei Drittel der Texte - schriftliche Zusammenfassung (und Bewertung) der vom LV-Leiter via Reader sowie auf Moodle für jede Einheit zur Verfügung gestellten Texte
- Je zwei Präsentationen der Teilnehmer*innen (auf Basis dieser Texte oder dazu passender ergänzender Spezialthemen); die Handouts und Powerpoint-files werden allen TeilnehmerInnen via Moodle zur Verfügung gestellt.
- Auf dieser Basis: Diskussion der Texte/Referate; ergänzende Informationen des LV-Leiters.
- Rezension eines grundlegenden Buchs zu Korruption gegen Ende der Lehrveranstaltung (unter Berücksichtigung des Gelernten)Die Beurteilung erfolgt auf Basis der schriftlichen Arbeiten (70% - ein starker Schwerpunkt der TeilnehmerInnen wird also auf der permanenten intensiven Vorbereitung der LV liegen) sowie gleichwertig den verlangten Präsentationen und der permanenten Beteiligung an den Diskussionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe unter "Art der Leistungskontrolle".
Prüfungsstoff
Siehe unter "Art der Leistungskontrolle". Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, eine gesonderte Prüfung ist daher nicht geplant.
Literatur
Zum Einlesen:
- Sebastian Wolf /Sabine Fütterer: Politikwissenschaftliche Korruptionsforschung, in: Peter Graeff/Tanja Rabl (Hg.): Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung. 2. Auflage 2019, Baden-Baden: Nomos, 103-121. (der Sammelband ist über die UB downloadbar)
- Leslie Holmes: Korruption. Was sie anrichtet und wie wir sie bekämpfen können. Stuttgart: Reclam 2017 (bzw. engl. Originalausgabe: Corruption. A Very Short Introduction, Oxford University Press 2015.Basisliteratur:
- Ray Fisman/Miriam A. Golden: Corruption. What Everyone Needs to Know. New York: Oxford University Press 2017.
- Sebastian Wolf /Sabine Fütterer: Politikwissenschaftliche Korruptionsforschung, in: Peter Graeff/Tanja Rabl (Hg.): Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung. 2. Auflage 2019, Baden-Baden: Nomos, 103-121. (der Sammelband ist über die UB downloadbar)
- Leslie Holmes: Korruption. Was sie anrichtet und wie wir sie bekämpfen können. Stuttgart: Reclam 2017 (bzw. engl. Originalausgabe: Corruption. A Very Short Introduction, Oxford University Press 2015.Basisliteratur:
- Ray Fisman/Miriam A. Golden: Corruption. What Everyone Needs to Know. New York: Oxford University Press 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.08.2023 16:07
Die Lehrveranstaltung soll erstens einen Überblick über die mittlerweile sehr vielfältige theoretische Literatur und Fragestellungen der Korruptionsforschung verschaffen. Sie soll zweitens die Hintergründe, Mechanismen und Ergebnisse internationaler Regulierungen und Monitoring-Verfahren sowie Erfolgskriterien für die Bekämpfung/Prävention von Korruption erarbeiten. Drittens sollen exemplarische empirische Ergebnisse der Korruptionsforschung vorgestellt werden. Da Korruption das gesamte politisch-administrative System und ebenso auch Beziehungen zwischen Unternehmen betrifft, bleibt der Fokus dabei nicht ausschließlich auf politische Korruption beschränkt, wohl aber sollen die spezifisch politikwissenschaftlichen Perspektiven der Korruptionsforschung im Zentrum stehen.
Die Lehrveranstaltung wird in Form eines Lektürekurs abgehalten.