Universität Wien

210070 SE BAK12: SE Österreichische Politik (2017W)

Österreichische Geschichtspolitik

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach Max Weber und Ernest Renan ist die „politische Erinnerung“ für die Nationsbildung zentral. Als eine gegenwarts- und zukunftsbezogene identitätsstiftende Konstruktion der Vergangenheit ist sie ein wichtiges Feld gesellschaftspolitischer Auseinandersetzung zwischen sozialen Gruppen, politischen AkteurInnen, Staat und Zivilgesellschaft. Im Seminar soll die Geschichtspolitik in Österreich seit 1945 in ihren historischen Referenzen (Monarchie, Erste Republik, Austrofaschismus, Nationalsozialismus, Besatzung, Zweite Republik), innenpolitischen und internationalen Kontexten beleuchtet werden. Gegenstand sind etwa die Bezüge auf politische Dokumente und Erklärungen (Moskauer Deklaration, Unabhängigkeitserklärung, Staatsvertrag u.a.), Gedenktage (12. November, 27. April, 27. Jänner, 5. Mai, 8. Mai, 26. Oktober, 9./10. November, 11. März), Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum. Besondere Aufmerksamkeit soll der Entstehung und Transformation von "memory regimes" gelten und jenen AkteurInnen, die sie entwickelt, getragen und verändert haben.
Lernziele:
- Vertiefung von Kenntnissen zur politischen Geschichte Österreichs und der Politik ihrer öffentlichen Darstellung
- Kenntnis der grundlegenden Literatur zur Analyse von Geschichtspolitik und der spezifischen Literatur zu Österreich
- Analyse von Konflikten und Konfliktregulierungen im Feld der Geschichts- und Vergangenheitspolitik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden müssen folgende Teilleistungen erfüllen:
- Mitarbeit im Seminar (Impulsreferate, Moderation etc. 20 %)
- Lektüre der Basisliteratur, schriftliche Bearbeitung von drei Texten bzw. Buchkapiteln (20 %)
- Konzept für Seminararbeit (15 %)
- Seminararbeit (45 %)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Teilleistung muss erbracht werden, um das Seminar positiv abzuschließen.

Prüfungsstoff

Wird in der Lehrveranstaltung angegeben

Literatur

Daniel Levy/Natan Sznaider: Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust, 2007
Cornelius Lehnguth: Waldheim und die Folgen. Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich, 2013
Kubik, Jan/Bernhard, Michael (eds.): Twenty Years after Communism. The Politics of Memory and Commemoration, 2014.
Erik Meyer (2010): Memory and Politics. In: Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.): A companion to Cultural Memory Studies, Berlin/New York 2010, 173-180
Birgit Schwelling (2008): Politische Erinnerung. Eine akteurs- und handlungsbezogene Perspektive auf den Zusammenhang von Gedächtnis, Erinnerung und Politik. In: Horst-Alfred Heinrich/Michael Kohlstruck (ed.): Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie, Stuttgart: Franz Steiner, 99–123
Walter Manoschek/Thomas Geldmacher: Vergangenheitspolitik, in: Herbert Dachse et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien 2006, S. 577-593
Heidemarie Uhl: Denkmäler als Medien gesellschaftlicher Erinnerung. Die Denkmallandschaft der Zweiten Republik und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. In: Fritz, Regina, et al. (eds.): Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen: Wallstein, 2008, 62–89
Günther Sandner (2001): Hegemonie und Erinnerung: Zur Konzeption von Geschichts- und Vergangenheitspolitik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30, 1, 5–17
Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, 2006
István Deák: Europe on Trial. The Story of Collaboration, Resistance, and Retribution During World War II, 2015
Peter Pirker/Magnus Koch/Johannes Kramer: Contested Heroes, Contested Spaces: Politics of Remembrance at Vienna Heldenplatz/Ballhausplatz, in: Jörg Echternkamp/Stephan Jaeger (Hg.): Views of Violence. Representing the Second World War in Museums and Memorials, New York: Berghahn (forthcoming).
Ashplant, T. G., Graham Dawson, and Michael Roper (eds.) (2000): The Politics of War Memory and Commemoration, London.
Connerton, Paul (2008): Seven types of forgetting, in: Memory Studies, 1, 59-71.
De Cesari, Chiara/Rigney, Ann (eds.) 2014): Transnational Memory. Circulation, Articulation, Scales. Berlin, 1-25.
Rothberg, Michael: Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization, 2009
Claus Leggewie: Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt, 2011

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38