Universität Wien

210070 SE BAK10: Internationale Politik und Entwicklung (2024S)

Politische Ökologie der Ressourcenpolitik - Klima, Konflikte, Alternativen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Mi 15.05. 09:45-11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Abbau und die Nutzung von Ressourcen wie fossilen Brennstoffen und Metallen oder deren Produktion durch industrielle Landwirtschaft ist folgenreich für Menschen, die Umwelt und das Klima. Sozio-ökologische Konsequenzen werden nicht nur durch zahlreiche lokale Konflikte rund um den Rohstoffabbau und weltweite Proteste um Klimagerechtigkeit angeprangert. Erstmals werden sie auch durch das Abkommen über die Abkehr von fossilen Brennstoffen im Rahmen der Weltklimakonferenz 2023 benannt.

Der Fokus dieses Seminars liegt in der Problematisierung des breiten Feldes der Ressourcenpolitik an der Schnittstelle zu umwelt- und klima-, wirtschafts-, wie entwicklungspolitischen Diskussionen. Aus der Perspektive der Politischen Ökologie sollen Studierende ein kritisches Verständnis entwickeln, in welchem Spannungsverhältnis Ressourcenpolitik steht, welche Interessen auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene einander gegenüberstehen und von welchen Strukturen und Machtverhältnissen entlang von Klasse, Herkunft, Geschlecht, Nord-Süd und Mensch-Natur Beziehungen diese geprägt ist. Dabei werden sowohl Grenzen eines auf Rohstoffexport basierenden Entwicklungsmodells und Lösungsvorschläge einer ökologischen Modernisierung hinterfragt. Des Weiteren fragen wir danach, welche Perspektiven auf Alternativen feministische, dekoloniale und künstlerische Ansätze eröffnen.

Neben der Erarbeitung zentraler Konzepte der Politischen Ökologie und deren Veranschaulichung anhand von Konfliktfeldern, der Diskussion ausgewählter Literatur, Input der LV-Leiterin und Gastvorträgen, wird das behandelte Themenfeld interaktiv in den Seminareinheiten, im Zuge von Gruppenarbeiten und der Erarbeitung eines Forschungsexposés (individuell oder in Gruppe) weiter veranschaulicht und vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit in allen Einheiten (max. zwei Fehleinheiten)
Lektüre und Vorbereitung der Basistexte (überwiegend in englischer Sprache)
Aktive Mitarbeit in Kleingruppen und im Plenum
Aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten
fristgerechte Abgabe schriftlicher Aufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (max. zwei Fehleinheiten)
aktive Teilnahme in Kleingruppen und im Plenum (10%)
wöchentliche Lektüre der Basistexte und schriftliche Hausübungen (30%)
Gruppenarbeiten, Referate (20%)
Forschungsfrage + Konzeptidee (in Bezug auf die im Seminar erarbeiteten Themen) (10%) (individuell oder Gruppenarbeit)
Forschungsexposé (30%) (individuell oder Gruppenarbeit)

Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv absolviert werden.

Notenschlüssel
100% - 88% Punkte: Sehr gut (1)
87% - 75% Punkte: Gut (2)
74% - 62% Punkte: Befriedigend (3)
61% - 50% Punkte: Genügend (4)
Ab 49% Punkte: Ungenügend (5)

Prüfungsstoff

Lektüre der Basistexte, mündliche Mitarbeit, schriftliche Arbeiten

Literatur

Wird auf Moodle bekanntgegeben.
Most readings will be in english.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 20.02.2024 16:06