Universität Wien

210071 SE BAK12: Österreichische Politik (2018W)

Österreichische Migrationspolitik als Politik der Körper

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Asyl, Migration und Integration haben in der politischen Landschaft Österreichs Hochkonjunktur: als Wahlkampfthema, medialer Brennpunkt und Fokus aktivistischer (Selbst-)Organisation. Die Lehrveranstaltung möchte die Komplexität eines höchst politisierten Policy-Feldes anhand der Analyse ausgewählter diskursiver Ereignisse aufarbeiten. Das Seminar verfolgt dabei folgende Fragestellung: Zu welchen Einsichten kommen wir, wenn die diskursive und materielle Produktion von Körpern im Mittelpunkt dieser Analyse steht? Mit einer solchen Perspektive können etwa Fragen der Regierung von Bevölkerungskörpern (zB. M. Foucault und R. Esposito), die Konstruktion von Körpern durch Affekte (S. Ahmed), die gesellschaftliche Ungleichverteilung von Verletzbarkeit (J. Butler) sowie die Rolle von Körpern in Widerstand im Feld der österreichischen Migrationspolitik untersucht werden.

Folgende Ereignisse sind dafür beispielhaft: 2012 tritt die damalige Innenministerin Mikl-Leitner eine kontroverse Debatte über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge als Ankerkinder los. Gegen Ende desselben Jahres marschieren Refugees vom Erstaufnahmelager Traiskirchen in Protest gegen die Asylpolitik 35km bis zum Votivpark der Wiener Innenstadt, es folgen eine Besetzung des Parks und Hungerstreiks als weitere Maßnahmen. Im Sommer 2015 werden massenhaft Bilder zur sogenannten Balkanroute kursiert, die wesentlich auf Körperdarstellungen aufbauen. Die genannten Beispiele verweisen implizit oder explizit auf die Rolle von Körpern für Politisierung: etwa für Debatten darüber welche Körper in Österreich unter welchen Bedingungen Fuß fassen sollen oder wie durch Körper Protestpraktiken ermöglicht werden.

Die Lehrveranstaltung führt zuerst anhand von Basistexten eine Auswahl theoretischer Ansätze zu Körper ein. Insbesondere wird darauf fokussiert inwiefern der Blick auf Körper Fragen von Strategien der (De-)Politisierung, Machtverhältnisse, Handlungsmacht und Intersektionalität in den Mittelpunkt stellt. Die Perspektiven beziehen sich sowohl auf individuelle, wie auch kollektive Verständnisse von Körperkonstruktionen. Hierbei wird auch darauf Wert gelegt zu vermitteln, inwieweit die Regierung der Körper zentral für das Projekt der Bevölkerungspolitik ist.

Die weiteren Einheiten der Lehrveranstaltung orientieren sich entlang von vier Schwerpunkten (Bevölkerungskörper, verwertbare Körper, verletzbare Körper, Körper in Bewegung), die jeweils die theoretischen Perspektiven mit konkreten Beispielen aus der Gegenwartsgeschichte österreichischer Migrationspolitik verknüpfen. Anliegen ist es, gemeinsam mit den Studierenden die vormals erarbeiteten Ansätze jeweils auf ihre Anschlussfähigkeit für ein machtkritisches Verständnis von Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik in Österreich zu erarbeiten. Es wird hierbei auch Wert darauf gelegt die Beispiele in europäischen und globalen Zusammenhängen zu verorten. Studierende sind eingeladen Vorschläge einzubringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Regelmäßige Textlektüre (inkl. Beantwortung von Fragen zum Text in Vorbereitung der LV), mit Unterstützung der LV-Leitung werden auch englischsprachige Texte gelesen
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung dazu zählen Gruppenarbeiten wie auch Beteiligung an Diskussionen mit allen Teilnehmerinnen
Vorbereitung eines Mini-Workshops in einer Kleingruppe zu einem der Beispiele, die in der LV behandelt werden
Verfassen einer 10-12 seitigen Abschlussarbeit zu einer Fragestellung, die sich auf die LV bezieht (Gruppenarbeit kann unter Absprache mit LV-Leiterin vorgesehen werden)

Für die Themenfindung für die Abschlussarbeit ist eine eigene LV-Einheit vorgesehen. Darin sollen sich Studierende unter Anleitung der LV-Leitung in kreativen Prozessen bei der Entwicklung einer bearbeitbaren Fragestellung gegenseitig unterstützen.

Eine finalisierte Literaturliste und ein elektronischer Reader werden zu LV-Beginn auf Moodle bereitgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Maximal zwei Fehlstunden sind erlaubt.

Für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind erforderlich:
Teilleistung 1: 30% der Gesamtnote
Regelmäßige Textaufgaben in Vorbereitung der LV (sind auf Moodle hochzuladen)
Teilleistung 2: 35% der Gesamtnote
Vorbereitung eines Mini-Workshops in einer Kleingruppe, der in der LV präsentiert wird, Themen werden im Lauf der LV gemeinsam erarbeitet
Teilleistung 3: 35% der Gesamtnote
Verfassen einer 10-12 seitigen Abschlussarbeit zu einer Fragestellung, die sich auf die LV bezieht z.B. Vertiefung einer der Thematiken aus den Mini-Workshops (Gruppenarbeit kann unter Absprache mit LV-Leiterin vorgesehen werden)

Prüfungsstoff

Eine finalisierte Literaturliste und ein elektronischer Reader werden zu LV-Beginn auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Literatur

Die unten stehende Literaturliste wird bis Semesteranfang noch ergänzt und präzisiert

Ahmed, Sara (2004): The Cultural Politics of Emotion. Edinburgh University Press.

Ahmed, Sara (2007): A phenomenology of whiteness. In: Feminist Theory Vol 8(2), 149 168.
Bojadzijev, Manuela/ Karakayali, Serhat (2007): Autonomie der Migration. 10 Thesen zu einer Methode. In: Transit Migration Forschungsgruppe (Hg.): Turbulente Ränder: neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. Bielefeld. 203-210.
Balibar, Etienne & Immanuel Wallerstein (1992): Rasse Klasse Nation. Ambivalente Identitäten. Argument.

Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Suhrkamp.

Butler, Judith (2010): Raster des Krieges. Campus Verlag.

Esposito, Roberto (2004): Immunitas : Schutz und Negation des Lebens

Esposito, Roberto (2008): Bíos. Biopolitics and Philosophy.

Foucault, Michel (2001): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France. Suhrkamp.

Foucault, Michel (2006): Sicherheit, Territorium Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. - Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesungen am Collège de France 1977/1978.

Gilroy, Paul (1995): The Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness. Verso.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22