210071 SE BAK11: Chinas geopolitische Interessen im Rahmen einer Neuen Weltordnung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist ausgebucht und kann nicht mehr vorgemerkt werden.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 08:00 bis Mo 16.09.2024 08:00
- Anmeldung von Do 19.09.2024 08:00 bis Mi 25.09.2024 08:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DI wtl von 08.10.2024 bis 28.01.2025 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
1.- 3.Termin (08.-22.Okt 2024): Chinas geopolitische Narrative vs. westliche NarrativeVorrangig werden die Inhalte der Global Development Initiative (GDI), Global Security Initiative (GSI), Global Civilization Initiative (GCI) sowie das Konzept "Global Community of Mankind with a Shared Future" bearbeitet und diskutiert. Die Narrative der Initiativen GDI, GSI und GCI werden anhand von Chinas Politik in den UN-Strukturen näher beleuchtet.4.Termin (29.Okt 2024) :Chinas propagierte Transformationspolitik (Green Transformation) im Rahmen von Belt & Road Initiative (BRI) Projekten und Programmen.5.-6.Termin (5. - 12.Nov 2024): Die bilaterale Strategische Partnerschaft Russische Föderation - Volksrepublik ChinaAnhand der Analyse offizieller Dokumente sowie der realpolitischen Faktenlage wird untersucht, inwieweit von einer strategischen geopolitischen Achse "Moskau - Beijing" ausgegangen werden kann. Wo treffen sich die Interessen mit Blick auf den Aufbau einer Neuen Weltordnung, wo vertritt China außenpolitisch eine eingeschränkte Solidarität mit der russischen Föderation?7.-8.Termin (19.-26.Nov 2024): China geopolitische Einflußnahme im BRICS Plus Verband sowie in der Shanghai Cooperation Organisation (SCO)9.Termin (3.Dez 2024): ad schriftliche Seminararbeit:
inhaltliche Eingrenzung und Besprechung der ausgewählten Themen
In-class Anleitungen zur Verwendung von KI-generierten thematischen Inhalten10.- 11.Termin (10.-17.Dez 2024): Chinas regionalpolitische Strategieführung gegenüber den ASEAN-Staaten
Der Regionalverband der ASEAN spielt geopolitisch eine zunehmend wichtige Rolle, dementsprechend differenziert Beijing seine Außen- und Wirtschaftspolitik gegenüber den ASEAN-Staaten. Anhand einzelner bilateraler Beziehungen (zB. China - Malaysien, China-Vietnam, China-Kambodscha) wird untersucht, welche geopolitischen Ziele China im ASEAN-Raum verfolgt?12.-13.Termin ( 7.-14.Jan 2025): Europäische Union - China
Folgende Fragestellungen werden bearbeitet und diskutiert: Wie wirken sich Chinas geopolitische Interessen auf europäisch-chinesische Beziehungen aus? Welche Veränderungen hat Beijings Europa-Bild seit 2019 durchlaufen? Welche diplomatische Funktion ist der Strategischen Partnerschaft zwischen EU und China (seit 2003) zuzuordnen? .14.- 15 Termin (21.- 28.Jan 2025): ad schriftliche Seminararbeit: in-class Besprechung von ProblemlagenDie Seminarteilnehmer:innen erhalten Gelegenheit, ihre in Arbeit befindlichen Seminararbeiten anhand von Powerpoint-Darstellungen kurz (10-15 min) zu präsentieren und ad hoc Feedback (15-20 min) einzuholen. Die Präsentationen finden im Rahmen eines Lernprozesses statt und werden daher nicht beurteilt.
Ein Teil des letzten Termins (28.Jän) ist einer abschließenden Diskussionsrunde gewidmet.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsanforderung:
- zwei mündliche Präsentationen (powerpoint zwecks Dokumentation) in der Gruppe, die erste Präsentation ( 3.Dez 2024) dient dem Kommunikationsaustausch und wird nicht bewertet. Für die zweite Präsentation (21.Jan oder 28.Jan 2025) wird ein Zwischenbericht erwartet, etwaige Problemlagen zur Thematik oder hinsichtlich Textstruktur etc. sollten angesprochen werden.
- Abgabe einer schriftliche Seminararbeit gemäß den Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis (dies inkludiert die Bestimmungen der Univ. Wien über den Gebrauch von KI-generierten Texten). Der letztmögliche Abgabetermin wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
- zwei mündliche Präsentationen (powerpoint zwecks Dokumentation) in der Gruppe, die erste Präsentation ( 3.Dez 2024) dient dem Kommunikationsaustausch und wird nicht bewertet. Für die zweite Präsentation (21.Jan oder 28.Jan 2025) wird ein Zwischenbericht erwartet, etwaige Problemlagen zur Thematik oder hinsichtlich Textstruktur etc. sollten angesprochen werden.
- Abgabe einer schriftliche Seminararbeit gemäß den Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis (dies inkludiert die Bestimmungen der Univ. Wien über den Gebrauch von KI-generierten Texten). Der letztmögliche Abgabetermin wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, die Studierenden dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- zwei Präsentationen sind verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die SE-Leitung nach erfolgter Abgabe der Seminararbeit zu einem notenrelevanten Gespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:- Präsentation: maximal 35 Punkte- Seminararbeit: maximal 65 Punkte (der vorgegebene Abgabetermin ist einzuhalten)- Beteiligung bei Diskussionen sowie Text/Medienanalyse wird vorausgesetzt und daher nicht beurteiltFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, die Studierenden dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- zwei Präsentationen sind verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die SE-Leitung nach erfolgter Abgabe der Seminararbeit zu einem notenrelevanten Gespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:- Präsentation: maximal 35 Punkte- Seminararbeit: maximal 65 Punkte (der vorgegebene Abgabetermin ist einzuhalten)- Beteiligung bei Diskussionen sowie Text/Medienanalyse wird vorausgesetzt und daher nicht beurteiltFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Im Verlauf des Seminars wird keine Prüfung abgehalten.
Literatur
Begleitende Literatur und Materialien werden zeitgerecht - sowie den individuellen Bedürfnissen der SE-Teilnehmer:innen entsprechend - auf Moodle bereitgestellt.
ACHTUNG: Die Hintergrundmaterialien (Primärquellen) sind größtenteils in englischer Sprache. Ausreichende Kenntnisse der SE-Teilnehmer:innen in Englisch werden vorausgesetzt
ACHTUNG: Die Hintergrundmaterialien (Primärquellen) sind größtenteils in englischer Sprache. Ausreichende Kenntnisse der SE-Teilnehmer:innen in Englisch werden vorausgesetzt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 17:26
- die Studierenden sind mit den außenpolitischen Narrativen und Initiativen (GDI, GDI, GCI, BRI ) der VR China vertraut
- die Studierenden orientieren sich nicht an den Analysen etablierter Thinktanks sondern arbeiten selbständig mit chinesischen Primärquellen in englischer Sprache
- die Studierenden sind befähigt, analytische Rückschlüsse mit Blick auf Chinas geopolitische Realpolitik zu ziehen
- die Studierenden verfassen Seminar-Arbeiten, in welchen kritischer Bezug auf chinesische Positionen und Narrative genommen wirdSE-InhalteDie thematischen LV-Inhalte dieses Seminars sind darauf abgestimmt, Beijings geopolitische Ambitionen anhand von chinesischen Primärquellen zu thematisieren. Weiters wird untersucht, inwieweit die gegenwärtige geopolitische Realpolitik der VR China mit den offiziellen Strategien und Narrativen übereinstimmt..Lehrmethoden:
Kleingruppen-Arbeit bei Textanalysen (Strategiepapiere, Abschlußerklärungen, Leitartikel in China Daily und Global Times), in-class Medienanalyse von Videos und chinesischen TV-Sendungen zu geopolitischen Themen (CGTN).
Unterstützung und Anleitung für die Seminararbeit wird bei der Präsentation des gewählten Themas (3.Dez 2024) sowie bei der Präsentation des Arbeitsfortschritts( 21.Jan und 28.Jan 2025) angeboten. Beide Präsentationen (mit Powerpoint zwecks Dokumentation) sind verpflichtend, erstere Präsentation wird nicht beurteilt. Für die zweite Präsentation wird ein Zwischenbericht erwartet, etwaige Problemlagen zur Thematik oder Textstruktur sollten angesprochen werden werden.