210071 VO BAK11: EU Erweiterung (2025S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 02.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- N Mittwoch 30.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 04.06. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.06. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.06. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.06. 18:30 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die russische Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 hatte weitreichende Folgen, die über den post-sowjetischen Raum hinausgingen. Bundeskanzler Olaf Scholz rief kurz darauf eine grundlegende „Zeitenwende“ aus, und die Europäische Union reagierte zunächst ungewohnt geschlossen auf die Aggression Russlands. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eröffnete der Ukraine wenige Tage nach Kriegsbeginn eine Beitrittsperspektive mit den Worten: „They are one of us, and we want them in.“Die veränderte geopolitische Lage brachte eine neue Dynamik in die EU-Erweiterungspolitik. Im Juni 2022 erhielten die Ukraine und die Republik Moldau den Kandidatenstatus, gefolgt von Bosnien und Herzegowina im Dezember 2022 und Georgien im Dezember 2023. Damit gibt es mittlerweile neun Kandidatenländer. Zudem stellte der Kosovo im Dezember 2022 einen offiziellen Antrag auf EU-Mitgliedschaft.Der Kurs widmet sich dieser neuen Phase der EU-Erweiterung und beleuchtet sie aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Neben den Grundlagen der EU-Erweiterungsdebatten werden Vergleiche zur bisherigen Osterweiterung (2004, 2007 und 2013) gezogen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Stand der Beitrittsverhandlungen sowie den demokratiepolitischen Entwicklungen in den Kandidatenländern.Die Vorlesung ist als Ringvorlesung konzipiert, sodass die Studierenden im Laufe des Semesters Vorträge von verschiedenen Expert*innen zu den zentralen Themen der EU-Erweiterung hören werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Klausur basiert auf Multiple Choice-Fragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum positiven Bestehen der Vorlesungsklausur müssen mindestens 50 von 100 Punkten erreicht werden.
Prüfungsstoff
Die Klausur basiert auf der zur Verfügung gestellten Literatur und den Inhalten der Vorlesung. Der Besuch der Vorlesung wird daher dringend empfohlen.
Literatur
Wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 18.03.2025 17:06