210072 VO BAK11: SpezialVO Europäische Union und Europäisierung (2020S)
Terrorismusbekämpfung und Anti-Terror-Politiken der EU
Labels
Liebe Studierende!Die Prüfungen werden gerade neu geplant. Wo immer möglich, werden Prüfungen auf digitale Formate umgestellt oder Vor-Ort-Prüfungen ab Ende Mai zentral organisiert. Die SPL und die Lehrenden werden Sie so rasch wie möglich über die Neuerungen informieren. Haben Sie bitte noch ein paar Tage Geduld!Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
24.06.2020
09:45 - 11:15
Digital
Freitag
25.09.2020
09:45 - 11:15
Digital
Mittwoch
18.11.2020
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
17.12.2020
09:45 - 11:15
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
19.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
26.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
02.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
23.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
30.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
07.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
14.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
28.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
04.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
18.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
25.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung liefert die konzeptuellen, theoretischen und methodologischen Werkzeuge, die notwendig sind, um Terrorismus, Radikalisierung und die Antiterrorpolitiken der EU zu verstehen und kritisch zu untersuchen. Die Vorlesung hat folgende Ziele: Aneignung der wichtigsten Konzepte in der Terrorismusforschung; Beherrschung der wichtigsten Terrorismustheorien, der Argumentation und der Anwendung von Analysemethoden; Anwendung des konzeptuellen und theoretischen Wissen auf konkrete empirische Fälle; Kritisches Beurteilungsvermögen bestehender Ansätze und Politiken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine schriftliche Prüfung bestehend aus einer praktischen Übung. Theorien und Konzepte müssen auf konkrete Fälle angewendet werden, um diese zu erklären. Die Prüfung findet digital statt.
Es soll überprüft werden, inwiefern die Studierende gelernt haben, mit dem theoretischen und konzeptuellen Material umzugehen, und diese an konkrete, empirische Fälle anzuwenden, sowie die Fähigkeiten zu argumentieren und Kritik an bestehenden Paradigmen auszuüben.
Buch oder Notizen und Folien dürfen verwendet werden.
Prüfungsbogen zum Download. Take Home Exam.
Es soll überprüft werden, inwiefern die Studierende gelernt haben, mit dem theoretischen und konzeptuellen Material umzugehen, und diese an konkrete, empirische Fälle anzuwenden, sowie die Fähigkeiten zu argumentieren und Kritik an bestehenden Paradigmen auszuüben.
Buch oder Notizen und Folien dürfen verwendet werden.
Prüfungsbogen zum Download. Take Home Exam.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es soll überprüft werden, inwiefern die Studierende gelernt haben, mit dem theoretischen und konzeptuellen Material umzugehen, und diese an konkrete, empirische Fälle anzuwenden, sowie die Fähigkeiten zu argumentieren und Kritik an bestehenden Paradigmen auszuüben.
Prüfungsstoff
Notizen + Folien oder das Buch.
Literatur
Theories of Terrorism. An Introduction, Abingdon/New York: Routledge, Daniela Pisoiu und Sandra Hain, 2017
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19