210072 SE BAK13: Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2020W)
Parteienfinanzierung im europäischen Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungskriterien:
- Referat mit Powerpoint und Handout (25%)
- schriftliche Seminararbeit (55%)
- Textzusammenfassungen (10%)
Bonuspunkte für aktive Beteiligung an den Diskussionen.
- Referat mit Powerpoint und Handout (25%)
- schriftliche Seminararbeit (55%)
- Textzusammenfassungen (10%)
Bonuspunkte für aktive Beteiligung an den Diskussionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe unter Leistungskontrolle.
Prüfungsstoff
Literatur
Jonathan Mendilow/Eric Phelippeau (Eds.): Handbook of Political Party Funding, Edward Elgar Publishing, 2018.Falguera, Elin/Samuel Jones/Magnus Ohman (Eds.) (2014). Funding of Political Parties and Election Campaigns. A Handbook on Political Finance, Stockholm (International Institute for Democracy and Electoral Assistance).Karl-Heinz Nassmacher: The funding of Party Competition. Political Finance in 25 Democracies, Baden-Baden (Nomos) 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.10.2020 10:09
Die LV soll:
1. am Beispiel des Schlüsselthemas Parteienfinanzierung einen vertieften Einblick in die Parteiorganisations-, Wahlkampf- und vergleichende Parteienforschung bieten;
2. einen Überblick über zentrale Fragestellungen der Forschung zu politischer Korruption vermitteln.Um einen gemeinsamen Wissensstand aller TeilnehmerInnen zu erarbeiten, wird in den ersten drei Einheiten vom LV-Leiter ein Überblick über zentrale Forschungsansätze zur Parteienfinanzierung gegeben. Von den TeilnehmerInnen sind in dieser Phase begleitend mehrere Basistexte zu lesen und schriftlich zusammenzufassen.Anschließend werden ausgewählte EU-Mitgliedstaaten und (als Kontrast v.a. für Methoden und Kosten von Wahlkämpfen) die USA, die Parteienfinanzierung auf EU-Ebene sowie Themen der vergleichenden Parteienfinanzierungsforschung und mit dieser verbundenen politischen Korruptionsforschung durch Referate von Studierenden behandelt.Ob die LV digital-hybrid oder digital abgehalten wird hängt von der epidemiologischen Situation ab, die sich im Verlauf des Semesters auch ändern kann. Prinzipiell können im HS 3 maximal 20 Studierende vor Ort teilnehmen (Abstandsregeln), falls die aktive Teilnehmer*innenzahl höher ist wird für die übrigen Teilnehmer*innen via Webinar-Tool gestreamt. Um ein Kennenlernen und Vernetzung zu ermöglichen soll jedenfalls ein Teil der LV vor Ort stattfinden, einzelne Termine mit Referaten können im späteren Verlauf auch rein digital (BBB oder Collaborate) stattfinden. Daneben findet eine ausführlichere Vorbesprechung von Referaten individuell 1-2 Wochen vor dem Termin online statt.UPDATE: Aufgrund der stark gestiegenen Corona-Infektionszahlen wird die Lehrveranstaltung digital abgehalten.