210072 SE BAK14: Geschlecht und Politik (2023W)
Intersektionale Perspektiven auf Kritik und Widerstand
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2023 08:00 bis Mi 20.09.2023 08:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2023 08:00 bis Mi 27.09.2023 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Da die Einheiten aufeinander aufbauen, wir Diskussionen weiterführen möchten und in einer Lehrveranstaltung immer auch die Entwicklung einer Gemeinschaft eine Rolle spielt, ist mir eine regelmäßige Teilnahme an den Einheiten wichtig. Zugleich halte ich es für zentral, anzuerkennen, dass Teilnehmende manchmal aus verschiedensten Gründen nicht zu Einheiten kommen können oder wollen. Ich habe auch kein Interesse daran, Euch in irgendeiner Form zu 'kontrollieren', sondern möchte Euch selbst die Entscheidung überlassen, was und wie viel ihr aus dem Seminar mitnehmen möchtet. Es besteht deshalb keine zwingende Anwesenheitspflicht, an den Seminareinheiten teilzunehmen und wir werden, wenn gewünscht, nach individuellen Lösungen suchen, die sich für alle Beteiligten gut anfühlen.2. Führen eines Seminar-Tagebuchs
Am Ende jedes Termins werdet Ihr etwa 5 Minuten Zeit haben, um in Form von Freewriting (spontanem, unstrukturiertem, unzensiertem, unkorrigiertem Schreiben) ein Seminar-Tagebuch zu führen und die Einheit mit einer kurzen Reflexion abzuschließen. Das Tagebuch ist auch eine Möglichkeit, Eure Eindrücke, Erfahrungen, Freuden und Frustrationen mit dem Seminar mitzuteilen.3. Vorbereitungspostings/-fragen zu den Texten auf Moodle:
Abgabe von unterschiedlichen schriftlichen Teilleistungen/unterschiedlich gestalteten Hausübungen zu den zu lesenden Texten auf Moodle, um verschiedene Formen des wissenschaftlichen Schreibens und das eigenständige Formulieren analytischer Fragestellungen auszuprobieren und sich mit den Themen der Texte tiefgehend auseinanderzusetzen.4. Erarbeiten und Vorstellen eines Abschlussprojekts:
Ihr werdet in kleinen Gruppen oder alleine eine Fragestellung eurer Wahl, die sich mit Widerstand und Kritik aus einer queerfeministischen Perspektive auseinandersetzt, möglichst kreativ bearbeiten und in den letzten Einheiten der LV vorstellen. Zu diesem Projekt bekommt ihr ausführliches Feedback von euren Kolleg*innen im Seminarraum und auch von mir.
Da die Einheiten aufeinander aufbauen, wir Diskussionen weiterführen möchten und in einer Lehrveranstaltung immer auch die Entwicklung einer Gemeinschaft eine Rolle spielt, ist mir eine regelmäßige Teilnahme an den Einheiten wichtig. Zugleich halte ich es für zentral, anzuerkennen, dass Teilnehmende manchmal aus verschiedensten Gründen nicht zu Einheiten kommen können oder wollen. Ich habe auch kein Interesse daran, Euch in irgendeiner Form zu 'kontrollieren', sondern möchte Euch selbst die Entscheidung überlassen, was und wie viel ihr aus dem Seminar mitnehmen möchtet. Es besteht deshalb keine zwingende Anwesenheitspflicht, an den Seminareinheiten teilzunehmen und wir werden, wenn gewünscht, nach individuellen Lösungen suchen, die sich für alle Beteiligten gut anfühlen.2. Führen eines Seminar-Tagebuchs
Am Ende jedes Termins werdet Ihr etwa 5 Minuten Zeit haben, um in Form von Freewriting (spontanem, unstrukturiertem, unzensiertem, unkorrigiertem Schreiben) ein Seminar-Tagebuch zu führen und die Einheit mit einer kurzen Reflexion abzuschließen. Das Tagebuch ist auch eine Möglichkeit, Eure Eindrücke, Erfahrungen, Freuden und Frustrationen mit dem Seminar mitzuteilen.3. Vorbereitungspostings/-fragen zu den Texten auf Moodle:
Abgabe von unterschiedlichen schriftlichen Teilleistungen/unterschiedlich gestalteten Hausübungen zu den zu lesenden Texten auf Moodle, um verschiedene Formen des wissenschaftlichen Schreibens und das eigenständige Formulieren analytischer Fragestellungen auszuprobieren und sich mit den Themen der Texte tiefgehend auseinanderzusetzen.4. Erarbeiten und Vorstellen eines Abschlussprojekts:
Ihr werdet in kleinen Gruppen oder alleine eine Fragestellung eurer Wahl, die sich mit Widerstand und Kritik aus einer queerfeministischen Perspektive auseinandersetzt, möglichst kreativ bearbeiten und in den letzten Einheiten der LV vorstellen. Zu diesem Projekt bekommt ihr ausführliches Feedback von euren Kolleg*innen im Seminarraum und auch von mir.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Aktivitäten 1, 2 und 3 werden mit konstruktivem Feedback behandelt; bei der Aktivität 4 ergibt sich die Note aus der Kombination aus eurer Selbsteinschätzung und meiner Einschätzung. Niemand muss alle Aktivitäten erledigen, ihr könnt euch je nach euren Präferenzen entscheiden, was ihr mehr machen möchtet und was weniger.
Ihr erhaltet zu Beginn der LV ein Handout mit Details zu den verschiedenen möglichen Aktivitäten.
Ihr erhaltet zu Beginn der LV ein Handout mit Details zu den verschiedenen möglichen Aktivitäten.
Prüfungsstoff
/
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters auf Moodle verfügbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 13.09.2023 12:07
Diesen (zugegeben, absichtlich etwas provokant gestellten) und weiteren Fragen werden wir im Seminar auf den Grund gehen. Das Seminar führt zuerst auf einer theoretischen Ebene in zentrale Konzepte und Theoriestränge queerfeministischer, postkolonialer und intersektionaler Beschäftigung mit Kritik und Widerstand als Theorie und Praxis ein und lässt die unterschiedlichen Ansätze miteinander in Dialog treten. Anhand der Themenbereiche Revolution, Protest, Sexualität, Identität, Performance und Alltagspraxis beschäftigen wir uns ein einem weiteren Schritt auch auf einer praktischeren Ebene mit gelebten Formen von Kritik und Widerstand. Der Fokus des Seminars liegt auf dem Lesen von und Vertraut-Werden mit zentralen Texten queer-feministischer kritischer Politikwissenschaft mit dem Ziel, theoretische Konzepte als Werkzeuge zur Analyse und Kritik begreifen und kontextualisieren zu lernen sowie widerständige Praxen analysieren und selbst entwickeln zu können einerseits. Andererseits wird das Seminar auch dazu anregen, Widerstand aus der eigenen Perspektive, den selbst verkörperten gesellschaftlichen Positionierungen zu denken und zu spüren und unterschiedliche Formen des Widerstands auch in den Seminarraum einzuladen. Dazu werden wir während des Seminars unsere eigene Praxis des gemeinsam Lernens, Lehrens und Denkens kontinuierlich hinterfragen und (selbst-)kritisieren und auch unterschiedliche Aktivismen als Beispiele kennenlernen.Wir arbeiten im Seminar sowohl mit Kleingruppenarbeiten als auch mit gemeinsamen Diskussionen im Plenum und schriftlichen Abgaben.Die Arbeitssprache ist hauptsächlich Deutsch, alle Teilnehmenden sind aber dazu eingeladen, andere Sprachen einzubringen. Falls Deutsch eine sprachliche Barriere für Personen darstellt, werden wir eine andere Lösung finden, zum Beispiel mit Englisch, falls das möglich ist, oder mit (Flüster-)Übersetzungen. Zudem ist das Erbringen von schriftlichen Teilleistungen auf deutscher und englischer Sprache möglich.Wir werden im Seminar mit gendersensibler Sprache und einem achtsamen Umgang miteinander arbeiten und versuchen, einen Raum zu gestalten, in dem alle voneinander und gemeinsam miteinander lernen können.