210073 UE M2: UE Politikwissenschaftliche Methoden Quantitativ Research Designs (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die zweite Hälfte dieser LV findet in den Computerräumen statt.
Jedoch jeweils Dienstags.Kursraum A NIG
Dienstag 9:30 bis 13 Uhr
ab dem 11. Mai 2010.
Jedoch jeweils Dienstags.Kursraum A NIG
Dienstag 9:30 bis 13 Uhr
ab dem 11. Mai 2010.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 03.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mo 29.03.2010 18:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 05.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Der erste Teil der Veranstaltung benennt den Stellenwert von Theorien und Methoden in der politikwissenschaftlichen Forschung und behandelt zentrale Probemstellungen wie die Formulierung von Forschungsfragen, die Konstruktion von Kausalität, die quantitative Messung politikwissenschaftlicher Kategorien, die Auswahl von Fällen, Aspekte der Operationalisierung von Forschungsfragen und der Beschaffung von Daten.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden geeignete empirisch-statistische Verfahren erörtert und anhand konkreter Beispiele vertieft, die zur Überprüfung der formulierten Hypothesen und zur Beantwortung der Forschungsfragen nützlich bzw. notwendig sind.