Universität Wien

210073 SE BAK18 SE Bachelorseminar (2012W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Montag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bachelorseminar dient zur Erarbeitung und Besprechung der Bachelorarbeit. Es sollen die wissenschaftlichen (theoretischen, fachlichen und methodischen) Kompetenzen der Teilnehmer vertieft werden. Die Bachelorarbeit dient der eigenständigen Bearbeitung einer (unten angeführten) politikwissenschaftlichen Fragestellung. Die Arbeit soll zwischen 25 und 35 Seiten lang sein. Im Bachelorseminar wird der Entstehungsprozess der Bachelorarbeit begleitet. Dabei werden die Suche nach Forschungsmaterial, das Zusammenstellen und das Schreiben der Arbeit mit dem Leiter des Seminars und den Teilnehmern besprochen und diskutiert.

Folgende Themenbereiche können gewählt werden:

Die innere und äußere Sicherheit der EU. Dazu zählen die Außenbeziehungen der EU, insbesondere die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik; der Bereich Justiz und Inneres (Schengen, Asyl, Migration, etc.). In Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter können auch sonstige Themen zur EU erarbeitet werden.
Die Außen- und EU-Politik kleinerer europäischer Staaten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von etwa 25 bis 35 Seiten (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5).
Präsentation der Bachelorarbeit in der Lehrveranstaltung.
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Wortmeldungen). Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen. Das gilt von der ersten bis zur letzten Stunde.
Wer sich für ein Thema eingetragen hat, wird am Ende des Semesters benotet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Aufbau des Bachelorseminars:
In der ersten Stunde werden von den Studierenden die ausgewählten Themen besprochen.
In der zweiten Stunde werden die Themen und der weitere Ablauf des Seminars festgelegt.
In den darauffolgenden Stunden:
Nach Ablaufplan eine (oder mehrere) Vorstellung(en) der jeweiligen Bachelorarbeit (Konzept) und Diskussion mit den Teilnehmern. Das Konzept muss den geplanten Aufbau der Bachelorarbeit, zumindest eine Forschungsfrage sowie Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.
Zwei Tage vor der Vorstellung der Arbeit muss das schriftliche Konzept an PaulLuif@compuserve.com geschickt werden. Das schriftliche Konzept ist dann zum Referat kopiert an die Teilnehmer des Seminars zu verteilen.
Zusätzlich:
Besprechung von Problemen der Methodenwahl, Recherche, Literatur etc.
Referate zum Entstehungsprozess und dem Ergebnis der Bachelorarbeit.
Thesenpapiere zu diesen Referaten sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an PaulLuif@compuserve.com zu schicken. Auch diese Thesenpapiere sind zum Referat kopiert an die Teilnehmer des Seminars zu verteilen.

Literatur

Richtet sich nach den gewünschten Themen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38