Universität Wien

210073 SE BAK10: SE Internationale Politik und Entwicklung (2018S)

Wohnungspolitik im internationalen Vergleich

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 27.04. 14:05 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 25.05. 14:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Samstag 26.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 15.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Samstag 16.06. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Samstag 30.06. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wohnungsmärkte werden zunehmend von globalen Trends geprägt und sind in transnationale Verwertungs- und Finanzierungskreisläufe eingebunden. Wohnungspolitiken hingegen haben in vielen Ländern eine historisch spezifische Ausprägung und weisen eine starke Pfadabhängigkeit auf. Im Seminar soll gemeinsam untersucht werden, wie sich globalen Herausforderungen auf unterschiedliche Systeme der Wohnversorgung auswirken und wie die Wohnungspolitiken in verschiedenen Ländern auf diese Veränderungen reagieren? Ausgangspunkt der Analysen sind dabei die von der internationalen Finanzkrise ausgelösten Verwerfungen auf die Wohnversorgungssysteme und die unterschiedlichen institutionellen Reaktionen der Wohnungspolitik in verschiedenen Ländern.
Im Seminar werden zunächst die Felder und Instrumente des Politikfeldes Wohnungspolitik erarbeitet. In Einem zweiten Arbeitsschritt werden die Krisenphänomene vor dem Hintergrund verschiedener Forschungsperspektiven beschreiben. Im Zentrum der anschließenden Gruppenarbeit stehen vergleichende Fallstudien zum Krisenverlauf und den Krisenreaktionen für ausgewählte Länder.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es zum einen, die Vielfalt an Instrumenten im Politikfeld Wohnungspolitik und die Variationen von Reaktionen auf die Finanzkrise kennenzulernen. Neben der Vermittlung verschiedener Forschungsperspektiven werden im Rahmen der Lehrveranstaltung methodische Fertigkeiten einer vergleichenden Politikforschung vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Textreflexionen, Seminararbeit, Bereitschaft in Arbeitsgruppen zu arbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Textreflexionen, (Gruppen)Seminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Für die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundlagen wird einführende Literatur bereitgestellt. Für die Erarbeitung der Seminararbeiten ist ergänzende eigene Recherche erforderlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38