Universität Wien

210073 SE BAK14: Geschlecht und Politik (2023W)

Einführung in queer-feministische Gesellschaftstheorien

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen ein

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Einführungseinheit:
Freitag 13.10., 13:15-14:45: Kennenlernen, Vorstellung Seminar, Themeneinteilung; Hörsaal 3 (H3), NIG 2.Stock D0212

Block-Einheiten:
17.11. 09:45-14:45: Sorge/Reproduktion
18.11. 10:00-16:00: Staat
01.12. 09:45-14:45: Affekt
15.12. 09:45-16:30: Autonomie

alle Einheiten finden im Hörsaal 3 (H3), NIG 2.Stock D0212 statt, außer der Einheit am 18.11., die im Hörsaal 2 (H2) stattfindet


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das BLOCK-Seminar führt an vier Terminen in zentrale Konzepte und Theoriestränge feministischer Politikwissenschaft und queer-feministischer Gesellschaftstheorie ein. Anhand der Begriffe Affekt, Staat, Sorge/Reproduktion und Autonomie/Abhängigkeit sollen elementare Themenfelder queer-feministischer Politikwissenschaft und Gesellschaftstheorie kennen gelernt und unterschiedliche theoretische Ansätze miteinander in Dialog gebracht werden. Dabei werden wir uns feministischen, queeren, postkolonialen und intersektionalen Ansätzen sowie aktuellen wissenschaftliche und gesellschaftlichen Debatten dazu nähern. Der Fokus des Block-Seminars liegt auf dem Lesen von und Vertraut-Werden mit zentralen Texten queer-feministischer Politikwissenschaft mit dem Ziel, theoretische Konzepte als Werkzeuge zur Analyse und Kritik begreifen und kontextualisieren zu lernen. Die ausgewählte Lektüre soll dazu anregen, kritische Perspektiven auf gesellschaftliche Verhältnisse (wie Staat oder Sorge) zu entwickeln und Dualismen (wie Rationalität/Emotionalität, Kultur/Natur, Produktion/Reproduktion, Autonomie/Abhängigkeit) aus queer-feministischer Perspektive zu problematisieren.

Wir arbeiten im Seminar sowohl mit Kleingruppenarbeiten als auch mit gemeinsamen Diskussionen im Plenum und schriftlichen Abgaben.

Die Arbeitssprache ist hauptsächlich Deutsch. Falls Deutsch eine sprachliche Barriere für Personen darstellt, werden wir eine andere Lösung finden, zum Beispiel mit Englisch, falls das möglich ist, oder mit (Flüster-)Übersetzungen. Zudem ist das Erbringen von schriftlichen Teilleistungen auf deutscher oder englischer Sprache möglich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Teilnahme an der Lehrveranstaltung:
Da die Einheiten aufeinander aufbauen, wir Diskussionen weiterführen möchten und in einer Lehrveranstaltung immer auch die Entwicklung einer Gemeinschaft eine Rolle spielt, ist uns eine Teilnahme an allen Blockeinheiten wichtig. Zugleich halten wir es für zentral, anzuerkennen, dass Teilnehmende manchmal aus verschiedensten Gründen nicht zu Einheiten kommen können und wir werden nach individuellen Lösungen suchen, sollte es für Menschen nicht möglich sein, bei allen 4 Blockeinheiten teilzunehmen.

2. Führen eines Seminar-Tagebuchs:
Am Ende jedes Block-Termins werdet Ihr etwa 5 Minuten Zeit haben, um in Form von Freewriting (spontanem, unstrukturiertem, unzensiertem, unkorrigiertem Schreiben) ein Seminar-Tagebuch zu führen und die Einheit mit einer kurzen Reflexion abzuschließen. Das Tagebuch ist auch eine Möglichkeit, Eure Eindrücke, Erfahrungen, Freuden und Frustrationen mit dem Seminar mitzuteilen.

3. Vorbereitungspostings/-fragen zu den Texten auf Moodle:
Abgabe von unterschiedlichen schriftlichen Teilleistungen/unterschiedlich gestalteten Hausübungen zu den zu lesenden Texten auf Moodle, um verschiedene Formen des wissenschaftlichen Schreibens und das eigenständige Formulieren analytischer Fragestellungen auszuprobieren. Teilnahmevoraussetzung in den Einheiten ist das Lesen der Grundlagen-Texte.

4. Vorstellung eines theoretischen Zugangs in einer der vier Block-Einheiten:
Ihr werdet in kleinen Gruppen ein Konzept/Text und einen entsprechenden Theoriezugang eurer Wahl bearbeiten und in der LV vorstellen. Im Dialog mit anderen Kleingruppen werden wir anschließend gemeinsam Theoriezugänge gegenüberstellen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten und die Konzepte aus unterschiedlichen Perspektiven erschließen.

5. Schlussabgabe:
Die Schlussabgabe bietet Platz und Möglichkeit für eine weitergehende Beschäftigung mit einem Thema, das in der Lehrveranstaltung behandelt wurde, wahlweise auch des Themas, das ihr vorgestellt habt. Details dazu werde zu Beginn im Seminar besprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Aktivitäten 1, 2 und 3 werden mit konstruktivem Feedback behandelt; bei Aktivitäten 4 und 5 ergibt sich die Note aus der Kombination aus eurer Selbsteinschätzung und unserer Einschätzung.

Prüfungsstoff

/

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Seminars auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 16:28