210074 LK BA 8: PS LK: Theorie und Empirie Internationaler Politik (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 24.02.2009 08:00 bis Di 03.03.2009 16:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2009 16:00 bis Do 05.03.2009 16:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2009 08:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 26.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Fast vollkommen ausgeblendet werden in dieser Debatte, die große Mehrheit der Bevölkerungen und die Vielzahl gesellschaftlicher Akteure, die nicht an den vermeintlichen Hebeln der Macht sitzen.
In unserem Kurs wollen wir diese Schieflage etwas zurechtrücken. Am Beispiel der europäischen Gewerkschaften, werden wir aufzeigen, das sich eine Vielzahl von strategischen Handlungsoptionen herausgebildet haben, wie Gewerkschaften auf den Prozess der Globalisierung reagieren und ihn beeinflussen.
Thematische Blöcke:
1.)Globalisierung zur Einführung:
Ein Blick auf Globalisierung aus kritisch wissenschaftlicher Perspektive
2.) Theoretisierung von Gewerkschaften:
Kritische und institutionalistische Theoretisierung
3.) Gewerkschaften und Globalisierung
4.) Gewerkschaften und Europäisierung
5.) Lokale gewerkschaftliche Kämpfe im Kontext der Globalisierung
6.) Internationale Vernetzung
7.) Transnationale Kampfformen
8.) Globale Solidarität