Universität Wien

210074 VO M3/G10/F: VO Critical Governance Studies. Zur Theorie und Transformation des Staates. (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Die Ausprägung der Governance-Debatte des politikwissenschaftlichen Mainstreams deutet darauf hin, dass damit auch aktiv das Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Ökonomie, von öffentlich und privat also, re-definiert wird. Ist also Governance ein neoliberales Konzept, oder - etwas neutraler formuliert - haben wir es mit einer Begriffsstrategie zu tun, die neoliberale politische Verhältnisse in ihrer Ambivalenz von weniger staatlicher Regulierung und gouvernementalistischer Mobilisierung von BürgerInnen zu rechtfertigen sucht? Dies wird besonders deutlich daran, dass dem Konzept Governance Begriffe wie Macht und Herrschaft eher fremd sind. Taugt also das Konzept Governance überhaupt als ein kritischer Begriff, dem es darum geht, Macht- und Herrschaftsverhältnisse, Ungleichheitsverhältnisse und Marginalisierungen zu analysieren, zu kritisieren und mithin zu beseitigen?
Um diese - und weitere - Fragen zu beantworten, sollen in der Vorlesung unterschiedliche Governance-Konzepte vorgestellt werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf staatstheoretisch-kritischen und geschlechterkritischen Perspektiven, die eine herrschafts- und machtkritische Sicht auf den politischen Handlungsraum "Governance" eröffnen.
Alternierend zu eher theoretisch-konzeptuellen Vorträgen soll an aktuellen Policy-Bereichen wie beispielsweise soziale Sicherheit, Geschlechterpolitik, Migrationspolitiken und Ökologie das Analyse- und Erkenntnispotential von "Governance" geprüft werden.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 15.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 22.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 12.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 19.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 26.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 03.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 10.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 17.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 31.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 07.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 14.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 21.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 28.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Lektüre von ausgewählten Basistexten; Abschlussklausur;

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38