210074 SE BA10/G4: SE Spezialisierungsmodul: (2010W)
Theoretische Ränder der Internationele politischen Ökonomie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am 14.10.2010 11:30 bis 13:00 im HS1 (A212), NIG 2. StockBitte beachten Sie folgende festgelegte Termine:
Doppelsitzungen (9.45 - 13.00): 21.10. - 4.11. - 18.11. - 2.12. - 13.1.
Einzeltermine (11.30 - 13.00): 14.10. (Vorbesprechung) - 20.1. - 27.1.
Doppelsitzungen (9.45 - 13.00): 21.10. - 4.11. - 18.11. - 2.12. - 13.1.
Einzeltermine (11.30 - 13.00): 14.10. (Vorbesprechung) - 20.1. - 27.1.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.09.2010 08:00 bis Mi 22.09.2010 18:00
- Anmeldung von Mi 29.09.2010 08:00 bis Do 30.09.2010 13:00
- Abmeldung bis Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 21.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 04.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 18.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 13.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 27.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Klassische Ansätze der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) beschäftigen sich häufig aus einer Makroperspektive mit den großen Fragen und Akteuren der globalen Wirtschaft oder der internationalen Politik. Dabei, so die Ausgangsthese dieses Seminars, werden wichtige Aspekte, Themen und Dynamiken vernachlässigt, z.B. wie schreiben sich globale Verhältnisse in lokale Situationen und den Alltag ein, oder wie bildet sich Globalität erst durch viele lokale Wahrnehmungen und Handlungen. Makroperspektiven werden der Vielfalt der Verhältnisse und Vorgänge meist nicht gerecht und unterschätzen zudem die Handlungsspielräume von lokalen Akteur_innen. Ziel dieses theoriebasierten Seminars ist es, diese ‚Ränder’ der IPÖ mithilfe von entsprechenden theoretischen Ansätzen (oft auch aus anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen wie Ethnologie, Geographie oder Soziologie) zu erschließen. Beispiel hierfür sind Theorien zu: Migration, Global-lokal, IPÖ und Alltag, feministische/postkoloniale Ansätze usw.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht; Lesen aller Texte (der Großteil der Texte ist auf Englisch, so dass gute Englisch-Kenntnisse erforerlich sind); Schriftliche Zusammenfassung aller Texte vor der jeweiligen Seminarsitzung; Vorbereitung einer Sitzung in Gruppenarbeit; Hausarbeit, in er schwerpunktmäßig eine Theorie aufgearbeitet wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Seminar soll über verschiedene Methoden das Arbeiten mit Theorien erlernt werden.
Dabei werden mehrere Fragen unsere gemeinsame Lektüre anleiten:
**Was bekommen die einzelnen Perspektiven in den Blick? Was lassen Sie aus?
**Welche Möglichkeiten der Verbindung gibt es zwischen den verschiedenen Ansätzen?
**Wie können wir Texte aus anderen Disziplinen in explizit politikwissenschaftliche Fragestellungen integrieren bzw. für politikwissenschaftliche Fragestellungen nutzbar machen?
Dabei werden mehrere Fragen unsere gemeinsame Lektüre anleiten:
**Was bekommen die einzelnen Perspektiven in den Blick? Was lassen Sie aus?
**Welche Möglichkeiten der Verbindung gibt es zwischen den verschiedenen Ansätzen?
**Wie können wir Texte aus anderen Disziplinen in explizit politikwissenschaftliche Fragestellungen integrieren bzw. für politikwissenschaftliche Fragestellungen nutzbar machen?
Prüfungsstoff
Literatur
Reader wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38