210074 VO BAK14: SpezialVO Geschlecht und Politik (2021W)
Labels
GEMISCHT
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.01.2022 15:30 - 18:30 Digital
- Donnerstag 24.02.2022 12:30 - 15:30 Digital
- Donnerstag 28.04.2022 14:30 - 17:30 Digital
- Donnerstag 09.06.2022 12:30 - 15:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet donnerstags von 15:00 bis 16:30 Uhr digital statt.
-
Donnerstag
07.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
14.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
21.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
28.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
04.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
11.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
18.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
25.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
02.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
09.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
16.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
13.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
20.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Donnerstag
27.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in die zentralen Konzepte, Begriffe, Theorien und Fragestellungen der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung ein und behandelt elementare Themenfelder wie Staat und Politik, Öffentlichkeit und Privatheit, soziale Reproduktion und Sorgearbeit, Emotionen und Affekte, soziale Bewegungen, Migration und Rechtspopulismus. Dabei werden Studierenden feministische, queere, postkoloniale und intersektionale Ansätze sowie aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten nähergebracht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten hängen vom Ablauf des Semesters ab und werden im Oktober 2021 bekanntgegeben. Derzeit ist eine schriftliche Prüfung mit drei Essay-Fragen vorgesehen. Die erste Prüfung findet am FR 28.01.2022 von 15:30 bis 18:30 Uhr digital statt; drei weitere Prüfungstermine werden über u:find rechtzeitig bekanntgegeben und finden über das Wintersemester 21/22 statt.Erlaubte Hilfsmittel: Open-Book-Prüfung; Basistexte und PPT-Folien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenspiegel:
60-57 Punkte = sehr gut
56-50 Punkte = gut
49-42 Punkte = befriedigend
41-33 Punkte = genügend
32-0 Punkte = nicht genügend
60-57 Punkte = sehr gut
56-50 Punkte = gut
49-42 Punkte = befriedigend
41-33 Punkte = genügend
32-0 Punkte = nicht genügend
Prüfungsstoff
Vorlesungsvorträge, PowerPoint-Folien, Basistexte
Literatur
Appelt, Erna/Aulenbacher, Brigitte/Wetterer, Angelika (Hrsg.), 2013: Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen. Münster, Westfälisches Dampfboot. S. 7-25.Bauriedl, Sybille, 2012: Geschlechterverhältnisse und Klimawandel: Ein Systematisierungsvorschlag vielfältiger Wechselwirkungen. In: Çağlar, Gülay/Castro Varela, Maria/Schwenken, Helen (Hrsg.): Geschlecht – Macht – Klima: Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit. Opladen, Barbara Budrich, 41-59.Do Mar Castro, Maria/Dhawan, Nikita, 2015: Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. Bielefeld, Transcript. S. 15-89.
Gundula, Ludwig/Wöhl, Stefanie/Sauer, Birgit, 2009: Staat und Geschlecht: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen. Eine Einleitung. In: Ludwig, Gundula/Sauer, Birgit/Wöhl, Stefanie (Hrsg.): Staat und Geschlecht: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie. Baden-Baden, Nomos, 11-27.Kreisky, Eva, 2004: Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie. In: Rosenberger, Sieglinde K./Sauer, Birgit (Hrsg.): Politikwissenschaft und Geschlecht: Konzepte – Verknüpfungen – Perspektiven. Wien, Fakultas, 23-43.Laufenberg, Mike, 2019: Queer Theory: identitäts- und machtkritische Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht. In: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, Springer, 331-340.Lenz, Ilse, 2010: Intersektionalität: Zum Wechselverhältnis von Geschlecht und sozialer Ungleichheit. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methode, Empirie. Wiesbaden: VS, 158-165.Ludwig, Gundula, 2015: Geschlecht, Macht, Staat: Feministische staatstheoretische Interventionen. Opladen, Barbara Budrich. S. 11-30.Lutz, Helma, 2019: Migration und Geschlecht: die soziale Konstruktion von Differenzverhältnissen. In: In: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, Springer, 803-812.Sauer, Birgit, 2019: Anti-feministische Mobilisierung in Europa. Kamp um eine neue politische Ideologie? In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 13, 339-352.Scheele, Alexandra, 2019: Arbeit und Geschlecht: Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Care. In: In: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, Springer, 753-762.
Gundula, Ludwig/Wöhl, Stefanie/Sauer, Birgit, 2009: Staat und Geschlecht: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen. Eine Einleitung. In: Ludwig, Gundula/Sauer, Birgit/Wöhl, Stefanie (Hrsg.): Staat und Geschlecht: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie. Baden-Baden, Nomos, 11-27.Kreisky, Eva, 2004: Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie. In: Rosenberger, Sieglinde K./Sauer, Birgit (Hrsg.): Politikwissenschaft und Geschlecht: Konzepte – Verknüpfungen – Perspektiven. Wien, Fakultas, 23-43.Laufenberg, Mike, 2019: Queer Theory: identitäts- und machtkritische Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht. In: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, Springer, 331-340.Lenz, Ilse, 2010: Intersektionalität: Zum Wechselverhältnis von Geschlecht und sozialer Ungleichheit. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methode, Empirie. Wiesbaden: VS, 158-165.Ludwig, Gundula, 2015: Geschlecht, Macht, Staat: Feministische staatstheoretische Interventionen. Opladen, Barbara Budrich. S. 11-30.Lutz, Helma, 2019: Migration und Geschlecht: die soziale Konstruktion von Differenzverhältnissen. In: In: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, Springer, 803-812.Sauer, Birgit, 2019: Anti-feministische Mobilisierung in Europa. Kamp um eine neue politische Ideologie? In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 13, 339-352.Scheele, Alexandra, 2019: Arbeit und Geschlecht: Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Care. In: In: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, Springer, 753-762.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19