210075 SE BA21: SE Bachelorseminar (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.02.2011 08:00 bis Fr 25.02.2011 08:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 08:00 bis Do 03.03.2011 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheitspflicht (maximal 2 unentschuldigte Fehlstunden)
- Abgabe kleinerer Übungsaufgaben (schriftliche Arbeitsschritte des Forschungskonzepts)
- aktive Mitarbeit
- mündliche Präsentation
- schriftliche Bachelorarbeit (Umfang: 25-35 Seiten)
- geschlechtergerechte Sprache
- Abgabe kleinerer Übungsaufgaben (schriftliche Arbeitsschritte des Forschungskonzepts)
- aktive Mitarbeit
- mündliche Präsentation
- schriftliche Bachelorarbeit (Umfang: 25-35 Seiten)
- geschlechtergerechte Sprache
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erarbeitung und Einübung politikwissenschaftlichen Arbeitens
- Umsetzung des Erlernten im eigenen Forschungsprozess
- Verschriftlichung der Ergebnisse in Form einer Bachelorarbeit
- Umsetzung des Erlernten im eigenen Forschungsprozess
- Verschriftlichung der Ergebnisse in Form einer Bachelorarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 12. Auflage. UTB 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Das Bachelorseminar begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit von der Erarbeitung einer Fragestellung über das Forschungskonzept bis zur fertigen Arbeit.
Thematische Schwerpunkte der Lehrveranstaltungsleiterin sind:
Gender Studies, Lesben- und Schwulenforschung, Sexualpolitik und Sexualwissenschaften, Politische Theorie und Ideengeschichte, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Rassismus, Psychoanalyse und Politik, Literatur und Politik, Cultural Studies, Neue soziale Bewegungen, Zivilgesellschaft; regional Österreich und Deutschland; interdisziplinäre Fragestellungen und Themen (insbesondere Zeitgeschichte, Literaturwissenschaften, Psychologie, Medienwissenschaften)
Sprechstunde:
Während der Vorlesungszeiten im Café Berg, 1090 Wien, Berggasse 8, reservierter Stammtisch (Dienstag 17-19.30 Uhr)