Universität Wien

210075 SE BAK15 SE Osteuropastudien (2016W)

Die Ukraine nach dem Maidan. Westverschiebung oder gescheiterte Transformation?

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 09:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 11.11. 09:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 09.12. 09:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Jahr 2014 ist die Ukraine in eine kritische Phase ihrer postkommunistischen Geschichte eingelaufen. Die "Maidan-Revolution" schien den Ausbruch aus der wirtschaftlichen und politischen Umklammerung durch Russland und einen Durchbruch auf dem Weg in die EU zu signalisieren. Tatsächlich aber ist die Ukraine in eine innere Zerreißprobe zwischen den westlichen und östlichen Landesteilen hineingeraten und in geopolitische Auseinandersetzung zwischen der Europäischen Union bzw. den USA und Russland. Keines der Probleme, die in die Krise von 2013/2014 hineingeführt hatten, ist überwunden - weder die Überformung der staatlichen Institutionen durch oligarchische Clans, noch der riskante Versuch, politische Loyalität durch einen integralen ukrainischen Nationalismus herzustellen.

Die Lehrveranstaltung wird die Konfliktlinien der ukrainischen Staatsbildung seit der Unabhängigkeit des Landes bis zu ihrer Eskalation auf dem Maidan rekonstruieren. Vor diesem Hintergrund sollen die Politik der gegenwärtigen Kiewer Regierung, die Rolle Russlands und die Optionen der EU eingeschätzt werden.

Das Seminar ist als Blockveranstaltung angelegt (die Termine werden bekannt gegeben). Nach einer einführenden Veranstaltung sollen die TeilnehmerInnen in Form von Referaten, Diskussionsbeiträgen und kritischen Fragen zum Kurs beitragen. Bis zum Ende des Semester werden die gewählten Referatsthemen (unter Verwendung weiterführender Literatur) zu einem Research Paper ausgearbeitet (10-12 Seiten). Die Literatur wird über dropbox zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung der Beiträge zum Seminar setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Referat: 30%, Diskussionsbeiträge: 20%, Research Paper: 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Fritz, Verena 2007: State-Building. A Comparative Study of Ukraine, Lithuania, Belarus & Russia: CEU Press.
Kubicek, Paul 2008: The History of Ukraine: Greenwood.
Müller, Klaus 2015: Die gescheiterte Revolution. Wie die Oligarchen den Maidan übernahmen, Blätter für deutsche und internationale Politik, 2015/8, S. 79-88.
Pikulicka-Wilczewska, Agnieszka & Sakwa, Richard eds. 2015: Ukraine & Russia. People, Politics, Propaganda: E-International Relations.
Sakwa, Richard 2015: Frontline Ukraine. Crisis in the Borderlands: Tauris
Wilson, Andrew 2014: Ukraine Crisis. What It Means for the West: Princeton UP.
Wilson, Andrew ed. 2015: What Does Ukraine Think?: European Council of Foreign Relations.
Yekelchyk, Serhy 2015: The Conflict in Ukraine. What Everyone Needs to Know. Oxford UP.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38