210076 SE BAK11 SE Die innere und äußere Sicherheit der Europäischen Union (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 08:00 bis Mi 20.02.2013 22:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2013 08:00 bis So 03.03.2013 22:00
- Abmeldung bis Mo 01.04.2013 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Neben der Erarbeitung der vorhandenen Literatur zum Thema wird es vor allem erforderlich sein, dass die Teilnehmer Material selbst erarbeiten. Die Studierenden haben (einzeln oder in Gruppen) über ein von ihnen in Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter gewähltes Thema ein Referat zu halten, eine diesbezüglich schriftliche Arbeit abzugeben und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist Vorbedingung zum Erwerb eines Zeugnisses.Ein Thesenpapier muss spätestens beim mündlichen Referat vorgelegt werden. Es soll etwa 1-2 Seiten umfassen, die wichtigsten Aussagen des Referates bringen und die verwendete Literatur anführen. Die schriftliche Fassung des Referates soll einen Umfang von etwa 15 Seiten (bei einer Gruppenarbeit entsprechend mehr) haben. Diese Arbeit ist am Ende des Semesters abzugeben und soll auch die Diskussion nach dem Referat einarbeiten. Schließlich wird nach Abgabe dieser Arbeit ein Abschlussgespräch über den Inhalt des Seminars und die Grunddaten der EU durchgeführt.
Literatur
Franco Algieri, Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU, facultas.wuv, Wien 2010.
Udo Diedrichs, Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU, facultas.wuv, Wien 2012.
Christopher Hill / Michael Smith (Hrsg.), International Relations and the European Union, 2. Auflage, Oxford University Press, Oxford - New York 2011.
Thorsten Müller, Die Innen- und Justizpolitik der Europäischen Union. Eine Analyse der Integrationsentwicklung, Leske + Budrich, Opladen 2003.
Steve Peers, EU Justice and Home Affairs Law, 3. Auflage, Oxford University Press, Oxford-New York 2011.
Udo Diedrichs, Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU, facultas.wuv, Wien 2012.
Christopher Hill / Michael Smith (Hrsg.), International Relations and the European Union, 2. Auflage, Oxford University Press, Oxford - New York 2011.
Thorsten Müller, Die Innen- und Justizpolitik der Europäischen Union. Eine Analyse der Integrationsentwicklung, Leske + Budrich, Opladen 2003.
Steve Peers, EU Justice and Home Affairs Law, 3. Auflage, Oxford University Press, Oxford-New York 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Der Leiter des Seminars stellt einführend die allgemeine Entwicklung der EU in diesen beiden Politikbereichen in den Grundzügen dar und erläutert die theoretischen Erklärungsmuster.
Die Teilnehmer des Seminars werden dann die einzelnen Politikbereiche und ihre theoretischen Begründungen analysieren.Themenbereiche:Innere Sicherheit (Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts)
Rechtliche Grundlagen nach Lissabon, Entscheidungsstrukturen
Visa
Migration
Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen/Strafsachen
Polizeiliche Zusammenarbeit, Prümer Vertrag/Beschluss
Österreich und die innere Sicherheit der EUGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)/Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
Rechtliche Grundlagen nach Lissabon, Entscheidungsstrukturen
Entwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Nachbarschaftspolitik
EU in internationalen Organisationen
Transatlantische Beziehungen
Russland, China
Naher und Mittlerer Osten
Österreich und GASP/GSVP