Universität Wien

210076 SE BAK11: SE Europäische Union und Europäisierung (2018S)

Europäische Integration und Desintegration

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 23.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 13.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 20.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 27.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 01.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 22.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 29.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse über die Theorien der Europäischen Integration im historischen und globalen Kontext. Sie sind in der Lage
- die einzelnen Theorien der Europäischen Integration zu erklären,
- sie in einem historischen und globalen Kontext einzubetten und sie kritisch zu evaluieren,
- Phasen der Europäischen Integration und Desintegration zu erläutern und analysieren,
- EU-Recht und Entscheidungsfindungsprozesse besser zu verstehen und
- relevante politikwissenschaftliche Forschungsfragen aufzuwerfen.
Inhalte: Das Seminar behandelt die einzelnen Theorien der Europäischen Integration im Kontext historischer und globaler Entwicklungen und gibt vertiefende Einblicke in dieses Forschungsfeld. Darüber hinaus werden die Entscheidungsfindungsprozesse auf EU-Ebene sowie die verschiedenen EU-Politikfelder in Betracht gezogen, um das Phänomen der differenzierten Integration zu erläutern. Im Anschluss widmet sich die Lehrveranstaltung aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen (Finanz- und Wirtschaftskrise, Brexit, Aufstreben der rechten Parteien in Europa, etc.) und geht der Frage einer Europäischen Desintegration nach.
Methoden: Die Lektüre wissenschaftlicher Literatur zwischen den Einheiten, die Diskussion im Seminar sowie das Verfassen eines schriftlichen Essays soll eine kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen fördern. Darüber hinaus verbessern Studierende durch das Ausarbeiten eines Konzepts für wissenschaftliche Arbeiten, die Präsentation im Seminar und das Erstellen einer Seminararbeit ihr wissenschaftliches Arbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und entspricht 6 ECTS- Punkten.
Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten. Die schriftlichen Beiträge dürfen jedoch auch in englischer Sprache verfasst werden.
Folgende Teilleistungen sind erforderlich und werden anhand eines Punktesystems evaluiert:
- Lektüre der Literatur und aktive Teilnahme am Seminar: max. 20 Punkte
- Verfassen eines schriftlichen Essays (5 Seiten): max. 20 Punkte
- Referat mit Handout (max. 2 Seiten inkl. Literaturangaben): max. 20 Punkte
- Seminararbeit von 15 Seiten (exkl. Referenzen): max. 40 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Darüber hinausgehende Fehlstunden bedürfen eines ärztlichen Zeugnisses. Ein fehlendes ärztliches Zeugnis beeinflusst die Endnote negativ. Bei mehr als fünf Fehlstunden (unabhängig von den Gründen) gibt es keine positive Endnote.
Beurteilungsmaßstab: Die Beurteilung erfolgt nach folgender Punkteanzahl: 100 bis 88 Punkte: sehr gut; 87 bis 75 Punkte: gut; 74 bis 61 Punkte: befriedigend; 60 bis 50 Punkte: genügend; 49 Punkte oder darunter: nicht genügend.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit: Bei der Beurteilung von Seminararbeiten werden Inhalt (Thema, Ziel, Fragestellung, Kontext, Argumentation), Aufbau und Textorganisation sowie Form und Sprache beurteilt.

Prüfungsstoff

Literatur

Basisliteratur:
Bieling, Hans-Jürgen; Lerch, Marika (Hrsg.) (2012), Theorien der europäischen Integration, 3. Aufl., Wiesbaden, Springer Fachmedien Verlag.
Nelsen, Brent F.; Stubb, Alexander (2014), The European Union. Readings on the Theory and Practice of European Integration, 4. Aufl., The European Union Series, Houndsmills, Palgrave Macmillan.
Wiener, Antje; Diez, Thomas (2009), European Integration Theory, 2. Aufl., Oxford, Oxford University Press.
Cini, Michelle; Pérez-Solórzano Borragán, Nieves (2016), European Union Politics, 5. Aufl., Oxford, Oxford University Press.
Wallace, Helen; Pollack, Mark A.; Young Alasdair R. (2015), Policy-Making in the European Union, 7. Aufl., Oxford, Oxford University Press.
Zusätzlich zu den Basiswerken werden Zeitschriftenartikeln im Ausmaß von ca. 300 Seiten herangezogen. Diese werden von der Lehrenden in den Einheiten bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38