Universität Wien

210077 SE BAK14: Geschlecht und Politik (2022W)

Maskulinismus und Temporalität im Rahmen von (Trans-)Formationen des Nationalstaates: Queer-feministische und intersektionale Perspektiven.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar zielt auf eine allgemeine Einführung in das Fachgebiet „Politik und Geschlecht“ sowie auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit Nationalismus, Männlichkeit und Temporalität ab. Nicht nur im Rahmen des Aufstiegs „autoritärer Populismen“ spielen Vorstellungen und Konzeptionen von Geschlecht und Temporalität eine wichtige Rolle, sondern diese erweisen sich als maßgeblich im Kontext fortgesetzter Prozesse der historischen Staatsformation und der „Erfindung“ der Nation (Anderson 1996). Hierbei nähert sich das Seminar dem Staat und der Nation vor allem über ihre Grenzen, d.h. über die konstitutiven Ausschlussmechanismen an, welche das Innen vom Außen sowie die Bereiche Öffentlichkeit und Privat voneinander trennen und hierbei mit einer Reproduktion sozialer Macht und Herrschaft einhergehen. Mein eigener Forschungsschwerpunkt bezieht sich auf die Eröffnung einer herrschaftskritischen Analyseperspektive auf Staatlichkeit und Temporalität. Denn während im Rahmen des „spatial turn“ machtvolle Prozesse der Konstruktion von „Räumlichkeit“ in den Fokus gelangten, kann aktuell, angeregt vor allem durch Ansätze der postcolonial- und queer studies (vgl. Freeman 2010, Chakrabarty 2000), eine Neuentdeckung von Zeit in sozial- und politikwissenschaftlichen Theoriediskursen konstatiert werden (vgl. Hom et al. 2016, Hutchings 2008, Herrmann 2009). Im Rahmen des Seminars interessiert uns besonders, wie die Verbindung einer Einschreibung neuzeitlicher Zeitrationalitäten und Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit in die Binnenarchitektur moderner Nationalstaaten zu einer Verankerung sozialer Macht- und Herrschaftsverhältnisse entlang der Achsen von Klasse, Geschlecht, Sexualität, Ethnizität und „Race“ geführt hat, und wie sich diese gegenwärtig transformieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung findet wöchentlich statt. Wesentlich ist - neben der verpflichtenden Lektüre - die regelmäßige Teilnahme und ein aktives Einbringen in Diskussionen und Gruppenarbeiten. Zusätzlich werden kleinere Hausarbeiten, eine Präsentation sowie eine Abschlussarbeit verlangt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

a. Aktive Teilnahme an der LV, Gruppenarbeiten und Diskussion (25% der Note)
b. Präsentationen (25 % der Note)
c. Kleinere Hausarbeiten während des Semesters (20% der Note)
d. Abschlussarbeit (30% der Note)

Zweimaliges Fehlen ist erlaubt.

Prüfungsstoff

Wird in der LV angegeben.

Literatur

Wird in der LV angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 11:30