Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210078 UE M2: UE Politikwissenschaftliche Methoden Qualtitativ (2014W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 15.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 05.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 12.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 19.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 26.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 03.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 10.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 07.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 14.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 21.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 28.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die erste Semesterhälfte wird dem (qualitativen) Forschungsdesign (Formulieren von Forschungsfragen, theoretische Ansätze etc.) gewidmet; in der zweiten Phase werden die wichtigsten qualitativen Methoden der politikwissenschaftlichen Forschung diskutiert und erörtert.

Ausgewählte methodische Ansätze werden vorgestellt, analysiert und im Rahmen kleiner Forschungsprojekte der Studierenden (Gruppenarbeit empfohlen) praktisch erprobt. Der Schwerpunkt wird dabei auf empirischen Forschungsmethoden wie Narrative Interviews, Problemzentrierte Interviews, Experteninterviews, Fokusgruppen und Beobachtungen liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den Studierenden sind folgende Leistungen zu erbringen:

- aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen
- kurze Hausaufgaben zur Diskussionsvorbereitung (Zusammenfassungen)
- Durchführung eines kleines Forschungsprojekts und Präsentation des Vorhabens
- ein finaler Forschungsbericht am Ende des Semesters.

Die Gesamtnote für die LV setzt sich wie folgt zusammen:

- Mitarbeit und Hausaufgaben: 35%
- Referat und finaler Bericht: 65%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV zielt darauf ab,

- den Studierenden einen Überblick über zentrale qualitative Methodenansätze zu vermitteln,
- sie mit den häufigsten in der Politikwissenschaft verwendeten Methoden vertraut zu machen sowie
- sie bei den verschied. Phasen und Herausforderungen des Forschungsprozesses zu unterstützen.

Dabei wird die Übung sowohl (1) methodische Kenntnisse als auch (2) konkrete Fertigkeiten für die politikwissenschaftliche Forschung vermitteln.

Prüfungsstoff

Nach einer einführenden Phase (generelle Einführung in das Thema der LV und die zugrundeliegenden theoretischen Positionen) wird den Studierenden in einer Kombination von Vortrag, Plenardiskussionen, Gruppenarbeiten und kurzen Präsentationen ein grundlegendes Wissen über qualitative Ansätze und praktische Forschungsmethoden vermittelt.

Die verpflichtende Literatur wird den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38