Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210078 VO BAK13 VO Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2016S)

BAK 13: SpezialVO Einführung in die Politikfeldanalyse

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Vorlesung - keine LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung (und gegebenenfalls rechtzeitig Abmeldung) vor dem jeweiligen Prüfungstermin erforderlich.

Details

max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine:
LV 1 9.3.2016
LV 2 16.3.2016
LV 3 6.4.2016
LV 4 13.4.2016
LV 5 20.4.2016
LV 6 27.4.2016
LV 7 4.5.2016
LV 8 11.5.2016
LV 9 18.5.2016
LV 10 25.5.2016
LV 11 1.6.2016
LV 12 8.6.2016
LV 13 15.6.2016 (Prüfung)

  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 20.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die Politikfeldanalyse/Policy Analyse (Theorien, Modelle, Methoden) mit dem spezifischen thematischen Schwerpunkt auf Politik des Alter(n)s und Politik der Behinderung

Politik findet an unterschiedlichen Orten und in einer Vielzahl von Bereichen statt. Zentrale Orte der Politik sind die so genannten Politikfelder oder Politikbereiche, auf Englisch 'public policies'. Unter dem Begriff 'Politikfeld' versteht man Bereiche wie etwa die Sozialpolitik, Umweltpolitik oder Wirtschaftspolitik. In der Vorlesung wird eine umfassende Einführung in die Politikfeldanalyse (Policy Analyse) geboten: Was ist unter 'public policies' zu verstehen? Welche wichtigen Forschungsansätze (Theorien und Methoden) für die Analyse von Politikfeldern gibt es? Welche Schlüsse lassen sich von heute beobachtbaren Praktiken von Politikgestaltung auf Strukturen und Stile des Regierens ziehen (Stichwort: Wandel von 'government' hin zu 'governance'? Welche Rolle spielt heute der Staat bei der Politikgestaltung, welche Rolle übernehmen neue politisch relevante Akteursgruppen? Diesen und weiteren relevanten Fragen wird am Beispiel von Policymaking in Bezug auf das Thema Behinderung in einer Reihe von Ländern, aber auch auf EU- und globaler Ebene nachgegangen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf der Basis des Überblicks über Theorien, Methoden und Modelle der Politikfeldanalyse (Policy Analyse), der in der Vorlesung geboten wird, einen Grundstein zum selbständigen politikwissenschaftlichen Arbeiten zu legen. Zusätzlich wird anhand empirischer Beispiele gezeigt, welche unterschiedlichen Herangehensweisen es an den Prozess des Policymaking gibt. Dies soll ebenfalls als grundlegende Hilfestellung für selbständig durchzuführende empirische Arbeiten dienen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Prüfung (Dauer 1,5 Stunden) statt, in der Grundlegendes der LV geprüft wird.

Insgesamt werden vier schriftliche Prüfungstermine angeboten werden (jeweils gestaffelt bis zum Beginn des übernächsten Semesters).

1. schriftlicher Prüfungstermin: 15.6.2016

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einerseits Theorien, Modelle und Methoden der Politikfeldanalyse (Policy Analyse) vorzustellen, und andererseits und zugleich das Ausgeführte anhand empirischer Beispiele (vor allem aus den Politikfeldern Alter(n)spolitik und Behindertenpolitik, aber nicht nur) verständlich und nachvollziehbar zu machen.

Das Ziel dabei ist insgesamt, einen Grundstein zum selbständigen politikwissenschaftlichen Arbeiten zu legen.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung angelegt, was bedeutet, dass der Großteil des Unterrichts frontal erfolgt.

Die Folien werden auf der eLearning-Plattform Moodle abrufbar sein. Trotzdem wird die regelmäßige Teilnahme an der LV empfohlen, denn vieles steht natürlich nicht auf den Folien und wird während der LV mündlich ergänzt und ausgeführt.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird auf Moodle abrufbar sein.

Hier eine Auswahl:

Fischer, Frank and John Forester (eds.) (1993). The argumentative turn in policy analysis and planning. Duke University Press: Durham and London.

Fischer, Frank (2003). Reframing Public Policy: Discursive Politics and Deliberative Practices. Oxford University Press: Oxford.

Fischer, Frank et al. (eds) (2006). Handbook of Public Policy Analysis: Theory, Politics and Methods. CRC Press: Boca Raton.

Fischer, Frank and Herbert Gottweis (eds.) (2012). The Argumentative Turn Revisited: Public Policy as Communicative Practice. Duke University Press: Durham and London.

Hajer, Maarten A. and H. Wagenaar (eds.) (2003). Deliberative Policy Analysis. Understanding Governance in the Network Society. Cambridge University Press: Cambridge.

Maier, Matthias L., Nullmeier, Frank, Pritzlaff, Tanja und Achim Wiesner (2003). Politik als Lernprozess? Leske und Budrich: Opladen.

Marsh, David and G. Stoker (eds.) (2002). Theory and methods in Political Science. Palgrave Macmillan: Houndmills – New York.

Parsons, Wayne (1995). Public Policy: An Introduction to the Theory and Practice of Policy Analysis. Edward Elgar: Cheltenham.

Roe, Emery (2004). Narrative Policy Analysis. Theory and Practice. Duke University Press: Durham and London.

Schön, Donald A. and M. Rein (1994). Frame reflection. Toward the resolution of intractable policy controversies. Basic Books: New York.

Schubert, Klaus und N. C. Bandelow (2003). Lehrbuch der Politikfeldanalyse. Oldenbourg: München.

Stone, Deborah (2001). Policy Paradox. The art of political decision making. W.W. Norton & Company: New York – London.

Wagenaar, Hendrik (2011). Meaning in Action: Interpretation and Dialogue in Policy Analysis, M.E. Sharpe: Armonk, NY.

Yanow, Dvora (1996). How does a policy mean? Interpreting policy and organizational actions. Georgetown University Press: Washington DC.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:21