Universität Wien

210078 SE BAK14: Geschlecht und Politik (2018W)

Partizipation, Repräsentation und Geschlecht. 100 Jahre Frauenwahlrecht

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 16.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 30.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 13.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 27.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 11.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 08.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 22.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

100 Jahre nach der Einführung des Wahlrechts für Frauen in Österreich werden in diesem Seminar politische Partizipation und Repräsentation aus geschlechterpolitischer Perspektive diskutiert. Das Seminar gliedert sich dazu in zwei Teile. Neben der Beschäftigung mit der historischen Entwicklung und Kämpfen rund um die Durchsetzung des „Frauenwahlrechts“, bildet Schwerpunkt des ersten Abschnitts eine Auseinandersetzung mit zentralen (feministischen) Theorien zu Partizipation und Repräsentation. Im zweiten Abschnitt werden dann aufbauend auf der erarbeiteten „Werkzeugkiste“ verschiedene Felder politischer Repräsentation analysiert (u.a. Parteien, Parlamente). Diskutiert werden hierbei Ursachen von „Repräsentationslücken“, sowie die Ausgestaltung und Wirkung gleichstellungspolitischer Instrumente in diesen Bereichen. Durch die Lektüre der Texte und ihrer gemeinsamen Diskussion wird die kritische Auseinandersetzung mit Begriffen und Konzepten geübt. Hausübungen dienen dem Erlernen der Herausarbeitung von Thesen und Argumentationsgängen, die anhand von Referaten präsentiert werden. In einigen Seminareinheiten werden verschiedene (Klein)Gruppenarbeiten durchgeführt. Die Erarbeitung einer Fragestellung, sowie die Präsentation eines Forschungsexposés werden in die Seminareinheiten integriert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar basiert maßgeblich auf einer gemeinsamen Textdiskussion in den LV-Einheiten, sowie auf der feedback-gestützten Entwicklung eines Forschungsexposés und der Ausarbeitung desselbigen in der Abschlussarbeit.
Daher ist die regelmäßige Anwesenheit Voraussetzung der positiven Absolvierung (max. 2 Fehleinheiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Abschlussnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
-Lektüre der Basistexte und Abgabe von kurzen schriftlichen Arbeiten zu jeder Einheit (z.B. Exzerpte, Textzusammenfassungen, schriftliche Beantwortung von Fragen) (max. 2 Fehleinheiten) (10%)
-Teilnahme an einer Referatsgruppe, die im Vorfeld gemeinsam zentrale Thesen/Argumente der Texte erarbeitet und für das Plenum aufbereitet. Aufgabe der Referatsgruppe ist es außerdem einen inhaltlichen Kommentar/Feedback zu einem Forschungsexposé (s.u.) vorzubereiten (20%)
-Präsentation eines Forschungsexposés (auch Gruppenarbeit möglich) (10%)
-Abschlussarbeit (auch Gruppenarbeit möglich) zu einer Fragestellung, es müssen mindestens zwei Texte der Seminarlektüre behandelt werden (60%)

Prüfungsstoff

Wird auf moodle bekannt gegeben.

Literatur

Die Semesterlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38