210078 VO BAK16: SpezialVO Kultur und Politik (2023W)
Visuelle Kompetenz des Politischen
Labels
DIGITAL
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 15.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 31.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der schriftlichen Prüfung werden vier Essay-Fragen gestellt. Pro Frage können 25 Punkte vergeben werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:00-50 Punkte: Nicht Genügend
51-63 Punkte: Genügend
64-76 Punkte: Befriedigend
77-89 Punkte: Gut
90-100 Punkte: Sehr gut
51-63 Punkte: Genügend
64-76 Punkte: Befriedigend
77-89 Punkte: Gut
90-100 Punkte: Sehr gut
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die Inhalte der Vorlesungseinheiten – Audio und Folien auf Moodle – sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur in den entsprechenden Ordnern.
Literatur
Bernhardt, Petra/Liebhart, Karin (2020): Wie Bilder Wahlkampf machen. Wien: Mandelbaum Verlag.
P. Bernhardt, K. Liebhart & A. Pribersky: Visuelle Politik I OZP Vol. 48, Issue 2 (2019) 44-54
Bleiker, Roland (Hg., 2018): Visual Global Politics. London/NewYork: Routledge.
Fleckner, Uwe / Warnke, Martin / Ziegler, Hendrik (Hg., 2014): Politische Ikonographie. Ein Handbuch. München: C.H. Beck
Müller, Marion G./Geise, Stephanie (2015): Grundlagen der Visuellen Kommunikation (2. Auflage). Konstanz: UTB.
P. Bernhardt, K. Liebhart & A. Pribersky: Visuelle Politik I OZP Vol. 48, Issue 2 (2019) 44-54
Bleiker, Roland (Hg., 2018): Visual Global Politics. London/NewYork: Routledge.
Fleckner, Uwe / Warnke, Martin / Ziegler, Hendrik (Hg., 2014): Politische Ikonographie. Ein Handbuch. München: C.H. Beck
Müller, Marion G./Geise, Stephanie (2015): Grundlagen der Visuellen Kommunikation (2. Auflage). Konstanz: UTB.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 14.12.2023 14:26
Ziel der Vorlesung ist es, die Teilnehmer*innen an visuelle Phänomene und ihre Bedeutung für politische Prozesse heranzuführen. Am Ende des Semesters sollen die Teilnehmer*innen mit aktuellen sozial- und kulturwissenschaftlichen Theorien des Visuellen vertraut sein und in der Analyse bildhafter Phänomene des Politischen über eine gesteigerte visuelle Kompetenz verfügen.
Methoden: Plenare Vorträge und Diskussionen aktueller Bildbeispiele