Universität Wien

210078 SE BAK12: Österreichische Politik (2024S)

(Koalitions-)Regierungen in Österreich

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Mi 08.05. 08:00-09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 17.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 24.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Koalitionsregierungen spielen in vielen Ländern eine bedeutende Rolle. Wenn nach einer Wahl keine Partei eine Mehrheit der Sitze im Parlament erreicht, müssen sich zumindest zwei Parteien zu einer Koalition zusammenschließen, wenn sie mit einer Parlamentsmehrheit regieren wollen. Österreich stellt einen interessanten Fall dar: mit Ausnahme einer Phase von Einparteienregierungen (1966-1983) und einer Übergangsregierung (2019-2020) wurde die Zweite Republik durchgehend von Koalitionsregierungen regiert. Lange Zeit waren diese Regierungen fast ausschließlich sogenannte „große Koalitionen“, was im internationalen Vergleich sehr ungewöhnlich ist; seit der Jahrtausendwende gab es unterschiedliche, wechselnde Koalitionen.

In dieser Lehrveranstaltung werden theoretische Ansätze sowie empirische Analysen aus der Forschung zu Koalitionsregierungen behandelt werden. Wir werden sowohl die ‚klassischen‘ Kernthemenbereiche der Koalitionsforschung (Koalitionsbildung, Verteilung von Ministerien, Koalitionsauflösung) als auch auch seltener erforschte Bereiche sowie aktuelle Entwicklungen behandeln. Während der Fokus der Lehrveranstaltung auf Österreich liegt, werden auch vergleichende Perspektiven auf andere (europäische) Staaten beleuchtet werden, die helfen, den österreichischen Fall einzuordnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre (15% der Gesamtnote)
• kurze, mündliche Präsentation, je nach Größe der Lehrveranstaltung eventuell in Gruppen (25% der Gesamtnote)
• kurzes Forschungsdesign für die Abschlussarbeit (15% der Gesamtnote)
• empirische Abschlussarbeit (45% der Gesamtnote)

Es müssen Leistungen in allen Teilbereichen erbracht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Notenvergabe erfolgt gemäß dem folgenden Schlüssel:
>= 87 - 100 Punkte: Sehr gut (1)
>= 75 < 87 Punkte: Gut (2)
>= 63 < 75 Punkte: Befriedigend (3)
>= 50 < 63 Punkte: Genügend (4)
< 50 Punkte: Nicht genügend (5)

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht, im Laufe des Semesters sind maximal zwei Fehleinheiten möglich.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff setzt sich aus der Pflichtliteratur sowie weiteren in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalten zusammen. Obwohl diese Lehrveranstaltung auf Deutsch abgehalten wird, sind die meisten Pflichttexte in englischer Sprache verfasst. Viele der behandelten Texte enthalten statistische Analysen – während kein Vorwissen vorausgesetzt wird, ist eine Bereitschaft, sich mit quantitativen/statistischen Texten auseinanderzusetzen von Vorteil.

Literatur

Der Syllabus (inklusive Literaturliste) wird zu Semesterbeginn auf Moodle hochgeladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 31.01.2024 14:26