Universität Wien

210079 SE BAK14: SE Geschlecht und Politik (2017W)

Von feministischen Bewegungen zu organisationaler Geschlechterpolitik

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Implementierung der Forderungen sozialer Bewegungen in organisational-bürokratische Kontexte ist ein wichtiges Thema in der Analyse gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen. Forderungen nach Gleichstellung der Geschlechter und emanzipativen Idealen sind dafür ein besonders anschauliches Beispiel, weil sie Abläufe von Entscheidungsprozessen infrage stellen und Machtverhältnisse in Organisationen anfechten. Thema dieser Lehrveranstaltung ist, welche Erfahrungen und Perspektiven es für die Übersetzung gleichstellungspolitischer Anliegen in organisationale Kontexte gibt, und welche Herausforderungen und Dilemmata sich dabei ergeben. Im Zentrum stehen dabei gesellschaftlicher Wandel und der Rolle sozialer Bewegungen, theoretische Perspektiven auf organisationale Entscheidungsprozesse, Machtverhältnisse und Veränderungen, sowie unterschiedliche Herangehensweisen an organisationale Gleichstellungspolitik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Anwesenheit und Mitarbeit in der LV:
• zweimaliges Fehlen gestattet
• Lektüre der vorgegebenen Literatur
• aktive Teilnahme an den Diskussionen in der LV

(2) schriftliche Reflexionen:
• 5 Reflexionen von je ca. 1-2 Seiten zu den zu lesenden Texten der LV-Einheiten 3 bis 7
• abzugeben bis Sonntag Abend vor der jeweiligen LV-Einheit (auch bei Abwesenheit in der betreffenden Einheit)
• Reflexionen sind keine Zusammenfassungen der Texte. Beziehen Sie Stellung, erklären Sie, welche Gedanken und Argumente Ihnen (nicht) gefallen und warum.

(3) Synthese der Reflexionen ODER Gestaltung einer Unterrichtseinheit:
• 5x Kurzreferate (LV-Einheiten 3 bis 7): Synthese der Reflexionen. Präsentieren Sie in einem strukturierten Überblick (ca. 15 Minuten) die wichtigsten Gedanken aus den Reflexionen aller Studierenden. Thesenpapier (1-2 Seiten) vor der betreffenden LV-Einheit auf Moodle hochzuladen.
Struktur der Präsentation:
o Grobe inhaltliche Zusammenfassung und Vergleich der Texte
o Wie haben die Studierenden die Gedanken und Argumente in den Texten bewertet? Gab es Unterschiede, oder waren sich alle einig?
o Welche zusätzliche Literatur, Informationen und Ideen haben die Studierenden in ihre Reflexionen eingearbeitet?
• 3x Gestaltung einer Unterrichtseinheit (LV-Einheiten 9-11): In der LV-Einheit sollen zu einem bestimmten gleichstellungspolitischen Instrument Ziele und Hintergründe, Vor- und Nachteile, sowie konkrete Umsetzungsbeispiele bearbeitet werden. Zur Vorbereitung werden Konzepte in der LV-Einheit 8 präsentiert und diskutiert (schriftliches Konzept hochzuladen auf Moodle vor der LV-Einheit 8).
mögliche Elemente der Unterrichtseinheit:
o Präsentation der Eckpunkte des gleichstellungspolitischen Instruments
o gemeinsame Lektüre eines kurzen Textes (zB Zeitungsartikel, Presseaussendung), oder kurzer Film
o interaktives Element: Pro-Contra-Diskussionen, Mindmapping etc.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist Anwesenheit in der LV (zweimaliges Fehlen gestattet; aktiven Diskussionsteilnahme in der LV = 30% der Note), termingerechte Abgabe aller Reflexionen (Qualität der Reflexionen = 30% der Note), sowie die Mitarbeit an einer Synthese der Reflexionen oder der Gestaltung einer Unterrichtseinheit (Qualität der Präsentationen bzw. Unterrichtseinheit = 40% der Note).

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38