210079 SE BAK12: Österreichische Politik (2020S)
Politische Korruption in Österreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 08:00 bis Mo 17.02.2020 08:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 08:00 bis Mi 26.02.2020 08:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übernahme eines Referats (25%)
schriftliche Seminararbeit (55%)
Rezension eines grundlegendes Lehrbuchs zur Korruptionsforschung samt Reflexion über mögliche österreichspezifische Beispiele für Fragestellungen (10%)
Beteiligung an Diskussionen
schriftliche Seminararbeit (55%)
Rezension eines grundlegendes Lehrbuchs zur Korruptionsforschung samt Reflexion über mögliche österreichspezifische Beispiele für Fragestellungen (10%)
Beteiligung an Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe unter Leistungskontrolle. Ohne positiv benotete Seminararbeit gibt es keine positive Beurteilung
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
- Regulierung und Praxis der Parteienfinanzierung;
- Politische Patronage;
- Lobbyismus
- Ausgewählte politische Korruptionsskandale in Fallstudien
- Mediale und politische Kontrolle von Korruption: Korruption als Gegenstand von ausgewählten politischen Skandalen; parlamentarische Untersuchungsausschüsse; Kontrollpotential der Medien.
- Zentrale Institutionen der Korruptionsbekämpfung und deren Effektivität (z.B. Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, Bundesamt für Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung)
- Korruptionsstrafrecht