Universität Wien

210079 SE BAK16: Kultur und Politik (2023W)

Recht und politische Kultur in Österreich, unterm Austrofaschischmus, 1933 bis 1938

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen ein

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es geht um das Erkennen und Herausarbeiten von Elementen politischer Kultur und der
Bedeutung des Rechtes in Österreich in der Zeit des Austrofaschismus, zwischen 1933 (der
Ausschaltung des Parlaments duch den Bundeskanzler Dollfuß) bis zum
März 1938 (der kampflosen Auslieferung Österreichs an das nationalsozialistische
Deutsche Reich durch Bundeskanzler Schuschnigg)
Dabei werden werden Texte ausgewählter Autoren gelesen und interpretiert.

In einführenden Impulsreferaten werden folgende Themen behandelt:

# Zum Begriff der “Kultur” und der “politischen Kultur”
# Zum Begriff des "Faschismus"
# Die Geschichtsschreibung über die Erste Republik und ihre Bedeutung für die politische Kultur bis heute; die Frage der historischen Periodisierungen
# Der Kampf gegen die Österreichische Bundesverfassung in den 1920er Jahren (bis zur
Verfassungsnovelle 1929)
# Die Christlichsozialen und die Heimwehr
# Die Ausschaltung des Parlaments durch Bundeskanzler Dollfuß im März 1933
# Zur politischen Kultur unterm Austrofaschismus:
der Kampf gegen und für die Moderne am Beispiel von Recht, Literatur und Musik
# Der Bürgerkrieg im Februar 1934 und die Geschichtsschreibung darüber
# Die neue Verfassung — der Bundesstaat Österreich
# Der Juli-Putsch der Nationalsozialisten 1934 und die Ermordung des Bundeskanzlers Dollfuß
# Austrofaschismus als Konkurrenz zum Natioalsozialismus
# Das Juliabkommen 1936 (zwischen dem Deutschen Reich und dem Bundesstaat Österreich)
# Die kampflose Auslieferung Österreichs an das Deusche Reich durch Bundeskanzler Schuschnigg ("weil wir um keinen Preis ... deutsches Blut zu vergießen gesonnen sind")

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Lektüren und Recherchen sind ausgewählte Texte diverser Autoren zu Recht,
Literatur und Musik vorgesehen [Adolf Julius Merkl, Elias Canetti, Ernst Krenek, Robert Musil, Robert Neumann];
eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.

Sie sollen sich einen Autor auswählen und von diesem einen oder mehrere Texte
lesen und darüber arbeiten. Gruppenarbeiten sind möglich.

Bis 24.. November 2023 sollen Sie eine Auswahl bezüglich Autor und Texten getroffen
haben und dies auch schriftlich mittteilen.

Die ausgewählten Texte sollen gelesen, dargestellt und in ihrer Bedeutung für die politische
Kultur interpretiert werden.

Über Ihre Lese- und Arbeitsfortschritte sollen Sie einmal wöchentlich in Form
einer kurzen e-mail an mich berichten [johann.dvorak@milton.at] —
jeweils bis Mittwoch abends.

Bei den letzten Präsenzveranstaltungen im Jänner 2024 sollen Sie in Kurzreferaten Ihre
Arbeitsergebnisse vorstellen und diese Arbeitsergebnisse dann in einer kurzen schriftlichen
Abschlußarbeit (Umfang: etwa 5-6 Seiten) zusammenfassen.

Wesentlich für diese Lehrveranstaltung sind also eigenständige Lektüren und
Recherchen;
dies ist ein kollektives Unternehmen forschenden Lehrens und Lernens.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Methoden und Beurteilungsmaßstäbe:

Einführung in die Thematik; Lektüre ausgewählter Texte; ergänzende Recherchen;
kurze Berichte über den Fortschritt der Lektüren und Recherchen per e-mail und bei den
Präsenzveranstaltungen; Diskussion; zusammenfassende Kurzreferate über die individuellen
Arbeitsergebnisse im Jänner 2024; schriftliche Seminararbeit mit der Darstellung der
Arbeitsergebnisse.

Für das Erlangen eines Zeugnisses sind notwendig:

(In Klammer das ungefähre Ausmaß der Anteile an der Gesamtleistung)

# Lektüren und Recherchen [45%]
# kurze schriftliche Berichte darüber
(wöchentlich per e-mail bis jeweils Mittwoch abends) [20 %]
# mündliche Mitarbeit [10%]
# schriftliche Seminararbeit (Umfang: ca. 5-6 Seiten) [25 %]

Jede Teil-Leistung muß erbracht werden !

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 25.01.2024 11:26