Universität Wien

210080 SE M4a Vertiefungsseminar: Neun Tage Politik (2013W)

Probleme einer Herrschaftstheorie in Zeiten der Globalisierung (Diss)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 16.11. 09:30 - 18:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 14.12. 09:30 - 18:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 11.01. 09:30 - 18:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Zeiten der Globalisierung gerät nationalstaatliche Politik angesichts von globalisierter Ökonomie in eine Misere und dem Weltmarkt korrespondiert kein Weltparlament. Herrschaft erscheint teils komplex, teils als abstrakte Niemandsherrschaft ohne erkennbare Herrschaftssubjekte und Herrschaftsobjekte. Gerade deshalb ist es wichtig, sich zu vergewissern, was Herrschaftstheorie in Zeiten der Globalisierung bedeutet und welche Probleme damit aufgeworfen sind. Im ersten Block werden Probleme der politischen Theorie behandelt. Im zweiten Block stehen die Bedeutung und Funktion von Herrschaft, der Zusammenhang von Herrschaft und Staat sowie Instrumente der Herrschaft im Zentrum. Schließlich werden im dritten Block die inneren Machtstrukturen und Herrschaftsverhältnisse des Weltmarkts, Herr-Knecht- und Täter-Opferverhältnisse sowie die inneren und äußeren Gefährdungen liberaler Demokratien thematisiert

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Blockveranstaltungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Vorlesung sollen Ansätze und Probleme von Herrschaftstheorie erfasst werden. In der Übung steht die kritische Reflexion von Textauszügen im Vordergrund. Übergreifend soll die Fähigkeit vermittelt werden, herrschaftstheoretische Ansätze einzuschätzen und Fragen nach der Legitimität von Herrschaft im globalen Kontext aufzuwerfen.

Prüfungsstoff

Vorlesung und Gruppenarbeiten mit Textauszügen in der Übung.

Literatur

3

Narr, Wolf-Dieter (2006): Vom Fascinosum der Theorie und seiner steilen Klettertour. In: Michale Take (Hg.): Politik als Wissenschaft. Festschrift für Wilfried Röhrich. Berlin: Duncker & Humblot, Berlin 2006
Narr, Wolf-Dieter; Schubert, Alexander (1997): Weltökonomie. Die Misere der Politik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Pateman, Carole (1988): The Sexual Contract. Stanford: Stanford University Press. Originating publisher: Polity Press, Cambridge in association with Basil Blackwell, Oxford Übersetzung einiger Textteile von Wolf Dieter Narr in: Wof-Dieter Narr, Klaus Vack (Hrsg.) (1991): Verfassung. Oder: Wie können wir in Zukunft leben? 61 Texte: Ein Lesebuch für die Bürgerin und den Bürger. Komitee für Grundrechte und Demokratie. S. 112-123

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38